Ehelosigkeit kann vom Evangelium her nur als frei ergriffene Berufung (Charisma) und nicht als allgemein verbindliches Gesetz vertreten werden. Paulus hat sich entschieden gegen diejenigen gewendet, die schon damals die Ansicht vertraten, „dass es für einen Mann gut sei, keine Frau zu berühren“: „Wegen der Versuchungen zur Unzucht soll jeder Mann seine Frau und jede Frau ihren Mann haben“ (1 Kor. 7,1f). Nach dem neutestamentlichen Ersten Brief an Timotheus soll „der Bischof Mann nur einer (nicht: keiner!) Frau sein“ (3,2). Petrus und die übrigen Apostel waren in ihrem Dienst verheiratet. Zölibat und Missbrauch Hans Küng
http://www.sueddeutsche.de/politik/309/504521/text/