Gibt es Antworten auf das Erdbeben in Japan?

Es war ein wunderschöner, sonniger Frühlingstag in Tokio, als das stärkste je gemessene Erdbeben in der Geschichte Japans plötzlich über den Inselstaat herein brach. An der Küste im Nordosten des Landes äußerte sich das Beben in einem Tsunami, der riesige Wassermassen über die Küsten schwappen ließ. Bilder und Videos davon gehen um die Welt. Boote, Autos und ganze Häuser werden vom Wasser mitgerissen, hier und da bricht Feuer aus. Die Bilder erinnern uns an den Tsunami, der 2004 Südostasien erschütterte. Man wird von Entsetzen gepackt. Der Mensch muss trotz aller Frühwarnsysteme und aller Spitzentechnologie, die es in Japan gibt, den Naturgewalten ohnmächtig zuschauen. Diese Bilder könnten auch aus einem apokalyptischen Hollywood-Blockbuster stammen.
Wahrscheinlich werden nun schon bald Theorien aufgestellt werden, was diese Katastrophe zu bedeuten hat. Ist es ein Zeichen dafür, dass die Natur stärker als der Mensch ist? Ist es vielleicht eine Strafe Gottes? Vor allem aber wird die Frage auftauchen: Wie konnte Gott es zulassen? Wo war Gott, als diese vielen Menschen von den Fluten in den Tod gerissen wurden? Wie kann man Gott nach einem solchen Ereignis noch vertrauen?
Die christliche Antwort hat auf jeden Fall mit dem Kreuz zu tun. Denn am Kreuz wird offensichtlich, was die christliche Botschaft ist: Jesus Christus, ein Mann der zu den Menschen geht und ihnen Gutes tut, der Krankheiten heilt, schließlich brutal gefoltert und hingerichtet. In diesem scheinbaren sinnlosen Leid steckt jedoch Hoffnung. Stell dir einmal vor, dass Jesus Christus wirklich Gott war, so wie er es behauptete. Dann bedeutet das Kreuz, dass Gott selbst Leid kennt und durchgemacht hat. Dann zeigt es, dass Gott dem menschlichen Leiden nahe ist. Das Kreuz zeigt außerdem, dass Gott hinter scheinbar sinnlosem Leid einen viel größeren Plan verfolgt. Gottes Kraft wird durch Schwachheit offenbar, dem Tod am Kreuz folgte die Auferstehung.
Wenn ich aber sage, ich glaube nicht an Gott, weil es Katastrophen wie diese gibt, dann bleibt nur noch Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Dann kann ich auch den Opfern keine Hoffnung zuschreiben. Unser menschliches Empfinden sagt uns aber schon intuitiv, dass mit unserer Welt etwas nicht in Ordnung ist und, dass wir mehr sind als das Produkt von Zufall und Notwendigkeit. Unsere Herzen schreien nach Sinn und nach Hoffnung. Der Apostel Paulus wies darauf hin, dass unsere Welt in einem unvollkommenen und kranken Allgemeinzustand ist: „Denn wir wissen, dass die ganze Schöpfung bis zu diesem Augenblick mit uns seufzt und sich ängstet.“ (Römer 8,22) Die Natur ist grausam, wir befinden uns nicht auf einer gutmütigen Mutter Erde, wie manche es glauben. Jesus Christus kam jedoch, so argumentiert Paulus davor, um diese gefallene und kaputte Welt wieder in Ordnung zu bringen. So wie er auferstanden ist, so verspricht er auch der Natur eine herrliche Zukunft. Das ist die Hoffnung, die Jesus in diese von Katastrophen gekennzeichneten Welt bringt.
Manche mögen vielleicht denken, dass Gott die Menschen in Japan straft oder, dass dieses böse Schicksal zu Recht auf diese Menschen zurückfällt. Die Bibel allerdings bietet uns nicht solche einfachen Antworten. In Römer 1,18 ff. wird sogar gesagt, dass Gott Menschen dadurch bestraft, dass er sie einfach ihren selbst gewählten Lifestyle und dessen Folgen leben lässt. Auf jeden Fall können wir aber feststellen, dass Gott dadurch zu uns Menschen redet. In Lukas 13 wurde Jesus gefragt, ob ein Massaker und ein einstürzender Turm ein Zeichen von Gottes Gericht wären, doch Jesus drehte die Frage herum und forderte seine Zuhörer auf, die Einstellung ihres Herzens zu Gott zu ändern. Der Schriftsteller C.S. Lewis bemerkte, dass Gott zu uns flüstert, wenn es uns gut geht und, dass er zu uns schreit, wenn sich Katastrophen ereignen.
Vielleicht siehst du keinen Sinn in diesen Ereignissen, aber du kannst auf den einzigen Gott schauen, der seinen eigenen Sohn hingegeben hat, damit er auf dieser Welt die tiefsten Tiefen des Leides durchlebt. Diese Art von Trost ist einzigartig unter den Religionen dieser Welt. Wenn es keinen Gott gibt, dann ist sogar die Trauer und die Aufregung um die Opfer sinnlos, dann ist das Leben eben so, wen interessiert es? Aber der Gott und Vater von Jesus Christus kann wirklichen tiefen Trost spenden.
Außerdem kann uns diese Katastrophe aufwecken. Wir realisieren auf einmal, dass wir nicht alles im Griff haben und, dass keine menschliche Intelligenz oder Technologie uns absolut schützen kann. Wir können aber dem Gott Vertrauen schenken, der selbst unendlich mit uns und für uns am Kreuz gelitten hat. Das beweist, dass ihm das Leid dieser Welt und auch unser Leid nicht gleichgültig ist.
Conrad

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s