Der Christ, das seltsame Wesen

Ein wahrer Christ ist eigentlich ein seltsames Wesen. Er empfindet höchste Liebe für jemanden, den er nie gesehen hat. Er spricht in vertrauter Weise täglich mit jemandem, den er nicht sehen kann, erwartet, in den Himmel zu gehen kraft eines Anderen, leert sich selbst, damit er gefüllt sein möge, gesteht sein Unrecht ein, damit er für gerecht erklärt wird und lässt sich fallen um aufzustehen. Er ist am stärksten, wenn er am schwächsten ist, am reichsten, wenn er am ärmsten ist und am glücklichsten, wenn er sich am schlimmsten fühlt. Er stirbt, damit er leben kann, verzichtet, damit er hat, gibt auf, damit er behalten kann, sieht das Unsichtbare, hört das Nichthörbare und weiß, was das Wissen übersteigt.
Aiden Wilson Tozer

Ein Gedanke zu „Der Christ, das seltsame Wesen

  1. Das erinnert mich in positiver Weise sehr an Dr. Martin Luther’s „Christlicher Wegweiser für jeden Tag“. Dort stand am 18. März ein Vers aus Römer 8, 3: „Was dem Gesetz unmöglich war (sintemal es durch das Fleisch geschwächt ward), das tat Gott und sandte seinen Sohn in der Gestalt des sündlichen Fleisches und verdammte die Sünde im Fleisch durch Sünde.“

    Dazu kommentierte Luther: „Wenn ich fühle, daß mich die Sünde im Gewissen beißt, so hebe ich meine Augen auf und sehe die eherne Schlange am Kreuze an, meinen lieben Herrn Christum; da finde ich denn eine andere Sünde wider meine Sünde, die mich also anklagt und fressen will. Dieselbige andere Sünde aber ist Christus, mein Herr, der für uns zur Sünde gemacht ist, ob er wohl von keiner Sünde wußte, auf daß wir würden in ihm die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt. Dieselbige Sünde ist also mächtig, daß sie meine Sünde verdammt und der ganzen Welt Sünde wegreißt und verzehrt. Also ist meine Sünde verdammt durch jene Sünde, das ist durch den gekreuzigten Christus, daß sie mich nimmermehr verdammen kann. Also finde ich auch den Tod in meinem Fleisch, der mich martert und tötet; ich habe aber noch einen anderen Tod wider diesen Tod, welcher dieses meines Todes Tod ist, ihn auch wieder kreuzigt und hinreißt.“

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s