Alle möglichen Liebesgefühle und -ausbrüche mag es auch in der Welt geben; aber beständige liebe gibt es letztlich nur dort, wo beide um dasselbe Endziel wissen.
Somit fordert uns Petrus auf, etwas „vor allen Dingen“ zu tun, d.h. eine inbrünstige, intensive Liebe für einander zu haben. agape ist die für einen Christen charakteristische Liebe.
An etwas festhalten: das deutet auf Beständigkeit und Entschlossenheit hin. Im Urtext wird an dieser Stelle das Adjektiv ektenes gebraucht; die ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes ist „ausgestreckt“, „ausgedehnt“, „anhaltend“. Damit wurden Sportler beschrieben, die sich nach der Ziellinie ausstreckten oder mit angespannter Muskelkraft über die Hürden sprangen. Hier spricht Petrus jedoch von der Liebe unter Christen, nicht von einer sportlichen Leistung. Er möchte, dass wir unseren Mitgläubigen mit einem Höchstmaß an Nächstenliebe begegnen.
Die Liebe deckt (kalyptei, wörtlich „verbirgt“) auch der Sünden Menge. Eine solche tatkräftige Liebe ist nicht blind, sondern sie sieht die Fehler der anderen und nimmt sie an (vgl. Spr 10,12; 1. Kor 13,4 – 7).
Diese Aussage bedeutet insbesondere, dass ein Christ möglichst über Sünden hinwegsehen sollte, die gegen ihn selbst begangen wurden, um stets bereit zu sein, Verletzungen und Unfreundlichkeiten zu vergeben.
Und solche Liebe ist kein Werk. Sie ist eine reine Gnade Gottes. Sie erwächst nicht auf dem Boden unserer begrenzten und sündigen Anstrengungen, sondern allein auf dem Boden der Liebe Christi, der uns am Kreuz von Golgatha zuerst, zutiefst und bis zuletzt geliebt hat. Diese Liebe war und ist es, die uns vergibt. Und der Anblick dieser Liebe ist es und wird es sein, der uns – immer wieder – befreit, von unserer Selbstsucht und von dem unflätigen Kleid unserer Werkgerechtigkeit, hin zu echter, ungeheuchelter Gottes- und Nächstenliebe.
http://goo.gl/0PZVX
LikeLike
…und solche Liebe ist kein Menschenwerk, sondern die Frucht des Heiligen Geistes in uns – sie ist alleine Gottes Werk (http://goo.gl/tBWvz)
LikeLike