1.Petrus 5,14. Grüßt euch untereinander mit dem Kuss der Liebe. Friede sei mit euch allen, die ihr in Christus seid!

„Grüßen“ ist nicht nur eine höfliche Formsache, sondern gerade in der christlichen Gemeinde im gefüllten Sinn zu verstehen. Das griechische Wort meint „freundlich aufnehmen, willkommen heißen“. Im Gruß nehme ich den andern ganz an und auf. Die äußere Form ist in den damaligen Gemeinden der „Kuss der Liebe“, eine Geste des Erweises der Liebe unter denen, die zusammengehören (vgl. Lk 7,45; Lk 22,48; Röm 16,16; 1. Kor 16,20; 2. Kor 13,12; 1. Thess 5,26). Der Kuss war und ist Im Nahen Osten eine Form des Grußes (Mt 26,48 f.; Lk 15,20). Er entspricht dem heutigen Händeschütteln.
Petrus schließt mit dem Zuspruch des „Friedens“. Solchen letzten Frieden, in dem auch „der brüllende Löwe“ still werden muss, kann er ihnen wünschen in der Vollmacht seines Verkündigungsdienstes, ohne gedankenlos eine bloße Formel zu schreiben, weil sie eben die sind, die in Christus sind.
„Friede“ ist das heile Verhältnis zu Gott und den Mitmenschen. Es ist der Friede, den Jesus bringt (vgl. Joh. 20,19), der Friede, der er selber in Person ist (Eph. 2,14). Damit spricht der Friedensgruß allen Segen zu. Er gilt „euch allen, die ihr in Christus seid“. Das ist und bleibt das Entscheidende: „In Christus sein“, das ist das persönliche Lebens – und Liebesverhältnis mit Jesus Christus.
Der Ausdruck in Christus kennzeichnet nicht ein „mystisches Verhältnis zu Christus“, sondern die neue Existenz der Berufenen und wird ganz in diesem Sinne auch von Paulus gebraucht (z.B. Römer 8, 1; 2 Korinther 5, 17). Die Apostel bezeichnen die Glieder der Gemeinden auf vielfältige Weise (z. B. als „Berufene“ Offb 17, 14; „Geliebte Gottes“, „Heilige“ Rö 1, 7; „Auserwählte“ Kol 3, 12 u. a.) und drücken damit zugleich deren Wesen aus. Ihr entscheidendes Kennzeichen ist jedenfalls das persönliche Verhältnis zu Christus. Denen, die in Christus sind, kann man mit Zuversicht von Jesus her Frieden zusprechen, auch in schwerer Lage.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s