Nun danket alle Gott

1. Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns
und allen Enden, der uns von Mutterleib und Kindesbeinen an unzählig viel zugut bis
hierher hat getan.
2. Der ewigreiche Gott woll uns bei unserm Leben ein immer fröhlich Herz und edlen
Frieden geben und uns in seiner Gnad erhalten fort und fort und uns aus aller Not
erlösen hier und dort.
3. Lob, Ehr und Preis sei Gott dem Vater und dem Sohne und Gott dem Heilgen Geist
im höchsten Himmelsthrone, ihm, dem dreiein’gen Gott, wie es im Anfang war und
ist und bleiben wird so jetzt und immerdar.
Text und Melodie: Martin Rinckart (um 1630) 1636
Zum Anhören oder Mitsingen:
https://www.youtube.com/watch?v=qxTbZBZzAbQ

Prayer is not meditation

Prayer Part 2
Prayer is not meditation, contemplation, thinking, imagining, feeling, action or work, communion with nature, ecstatic or transcendental experience, Union with the “ALL”, silence ritual or magic. Prayer is not natural but is given by God as part of our full spiritual life with Him. Prayer is personal communication between one person and another Person. Prayer is language – direct, definite, and committed. In the Bible God’s people speak to him in ordinary language. God speaks to us through His Word and creation. We can respond by speaking to Him about His Word that brings us life. Return to God. Bring words with you.
Gebet Teil 2
Gebet ist keine Meditation, Betrachtung, Denken, Denken, Vorstellen, Fühlen, Handeln oder Arbeiten, Kommunion mit der Natur, verzückte oder transzendentale Erfahrung, Union mit dem ′′ ALL „, Stille Ritual oder Magie. Das Gebet ist nicht natürlich, sondern wird von Gott als Teil unseres spirituellen Lebens mit Ihm gegeben. Gebet ist persönliche Kommunikation zwischen einer Person und einer anderen Person. Gebet ist Sprache – direkt, definitiv und engagiert. In der Bibel sprechen Gottes Menschen in gewöhnlicher Sprache zu ihm. Gott spricht mit Seinem Wort und Schöpfung zu uns. Wir können antworten, indem wir mit Ihm über Sein Wort sprechen, das uns Leben bringt. Kehre zu Gott zurück. Bring Worte mit.

Wozu Beten?

„Die Gläubigen beten nämlich nicht, um Gott unbekannte Dinge anzutragen, ihn zu seiner Pflicht zu bewegen, oder den Säumigen zu mahnen, sondern
1. um sich selbst zu ermuntern, ihn aufzusuchen
2. um ihren Glauben zu üben, indem sie über die Verheißungen nachdenken,
3. um sich selbst zu erleichtern, indem sie ihre Sorgen in seinen Schoß abladen,
4. endlich um zu bezeugen, dass sie alles gute für sich wie für die anderen einzig von ihm erhoffen und erbitten.“
John Stott, Die Botschaft der Bergpredigt, s. 167

Ein Gebet bei Schlimmer Krankheit

„Allmächtiger und allbarmherziger Gott,
Du allein hältst Leben und Tod in deiner Hand. In dieser schrecklichen Zeit der Krankheit kommen wir zu dir und bitten dich um Hilfe: erlöse uns von unserer Lebensbedrohung, stärke und befähige deine Diener im Gesundheitswesen und in der Heilkunde, und segne ihre Mittel zur Genesung der Kranken.
Vor allem aber lasse uns die Zerbrechlichkeit unseres irdischen Lebens erkennen, dass wir unsere Herzen der himmlischen Weisheit zuwenden, die uns zum ewigen Leben führt. Dies bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.“
Allgemeines Gebetsbuch, das Gebet bei schlimmer Krankheit.

Fasten im Wandel der Zeiten

Zuerst wurden die Christen aufgrund ihrer Fastenkritik beargwöhnt. Schon bald entwickelten sich aus dem Glauben begründete Formen der Nahrungsaskese. Als Meister des Fastens müssen wohl viele Mönche des Mittelalters betrachtet werden. Kreativ entwickelten und praktizierten sie verschiedenartige Formen des Verzichts, zumeist aus echter Frömmigkeit. Die Reformatoren empörten sich über erzwungenes und heuchlerisches Fasten. Pietisten und erweckte Christen wie Wesley und Blumhardt motivierten zum Fasten als Form geistlichen Verzichts. Später wurde es außerdem zum neuentdeckten Ausdruck für Bescheidenheit und Solidarität.

Es gibt heute eine Überbetonung der Erfahrung im Bereich des christlichen Glaubens.

Es gibt heute eine Überbetonung der Erfahrung im Bereich des christlichen Glaubens. Diese Überbetonung muß unvermeidlich zu Frustrationen und Enttäuschungen führen. Der Glaube ist nämlich gerade die Antwort auf ein konstitutionelles Erfahrungsdefizit im status viatoris. Er behebt aber dieses Defizit nicht.
[Robert Spämann. Das unsterbliche Gerücht, Die Frage nach Gott und die Täuschung der Moderne]

Die Verklärung Jesu

Raffael (Raffaelo Santi, 1483-1520): Die Verklärung Christi. Vatikanische Museen, Rom (Eigene Aufnahme)

Matth. 17,1-9
Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe; den sollt ihr hören!Mt. 17,5
C.S. Lewis hat geschrieben, dass wir, wenn wir die zukünftige, himmlische Herrlichkeit eines Christen im Hier und Jetzt sehen würden, zutiefst versucht wären auf unsere Knie zu fallen und ihn anzubeten. Federführend Petrus, mit Jakobus und Johannes, haben aber nicht die himmlische Gestalt eines „normalen“ Gläubigen, eines Sohnes Abrahams, gesehen. Sie wurden Zeugen eines Vorgeschmacks der Herrlichkeit Jesu Christi – der Logos, Alpha und Omega, vollkommenes Opferlamm, ewiger Hohepriester und Sohn GOTTES ist.
Während Jesus mit den Vertretern des alten Bundes, im Hinblick auf das Gesetz (Mose) und die Propheten (Elia), sprach, sind Petrus die Augen gehalten, um über den geistlichen Tellerrand zu blicken. Jesus wusste um den Auftrag des Vaters, dass sein Werk nicht hier oben am Berg sondern dort unten am Kreuz vollbracht werden sollte. Und der Vater ließ keinen vernebelten Blick zu. Wie auch zuvor bei der Taufe, bestätigte der Vater die Sohnschaft Jesu, seinen Auftrag und sein GOTT-Sein. In Jesus erfüllt sich das Gesetz und die Propheten (Mt. 5,17), in Jesus ist der neue Bund verankert (Mt. 26,26-28) und in Jesus ist das Ja auf alle Verheißungen GOTTES (2. Kor. 1,20).
Hast du diesen Jesus schon erkannt?
Bleib nicht im Nebel deiner eigenen Vorstellungen über Jesus, sondern lass deinen Blick auf den Sohn GOTTES durch das Wort klar werden. Hebe deinen Blick auf Jesus allein. von Stefan Januar 25, 2020 https://www.wortzentriert.at/lehre/kurzandachten/die-verklaerung-jesu/

Psalm des Tages

Du tränkest uns auch in dem dürren Sand,
du öffnest uns in heißer Wüste Quellen,
der kleine Bach muß hoch für uns aufschwellen,
der alte Strom versiegt durch deine Hand.

Dein ist der Tag, dein ist die Nacht dazu,
du rufst das Licht, du machst die Sonne glänzen.
Du stellest fest der Erde weite Grenzen;
den Sommer schaffst, den Winter machest du.

(Psalm 74,15-17 / Bereimung: Matthias Jorissen [1798])

Dogmatische Korrektheit reicht nicht

„Wir müssen uns unsere Glaubensüberzeugungen nicht nur intellektuell, sondern auch existenziell zu Eigen machen; sie müssen in unserem Alltag praktisch werden. Dogmatische Korrektheit, die wir nicht auch im Herzen erfahren, führt zum Namenschristentum und letztlich in den Unglauben. Traurig aber wahr: Ausgerechnet viele konservative, um die rechte, gesunde Lehre bemühte Christen vernachlässigen das Gebet und bemühen sich nicht darum, Gott in ihrem Herzen zu erfahren; am Ende ist es dann manchmal auch um die gesunde Lehre geschehen.“
Timothy Keller, Beten: Dem heiligen Gott nahekommen, Gießen: Brunnen, 2016, S. 197f.

Warum erhört Gott mich nicht?

Wer bei Google diese Frage eingibt wird allein anhand der Suchvorschläge feststellen können, dass sie viele Menschen beschäftigt. Interessant fand ich, dass als ähnlicher Vorschlag von Google die Frage „Warum erhört Allah deine Gebete nicht?“ sofort als Frage auftauchte. Die islamischen Antworten darauf enthalten schnell Bedingungen, die der Mensch erst erfüllen muss. Wie ermutigend ist im Gegensatz dazu die christliche Antwort auf die Frage, warum Gott unser Gebet manchmal nicht erhört. Wayne Grudem schreibt:
„Obgleich Menschen beten, werden viele Ereignisse nicht vor der Zeit geschehen, die Gott selbst festgelegt hat. Die Juden beteten jahrhundertelang dafür, dass der Messias kommen möge, und zwar völlig zu Recht, doch erst als „ die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn“ (Gal 4,4). Die Seelen der Märtyrer im Himmel, die frei von der Sünde sind, rufen zu Gott, dass er die Erde richten möge (Offb 6,10), doch Gott erhört sie nicht unmittelbar; vielmehr sagt er zu ihnen, „dass sie noch eine kleine Zeit ruhen sollten“ (Offb 6,11). Es ist klar, dass es lange Perioden der Verzögerung geben kann, während denen Gebete unerhört bleiben, weil die betenden Menschen die weise Zeitplanung Gottes nicht kennen.
Manches Gebet wird auch unerhört bleiben, weil wir nicht immer wissen wie wir beten sollen, wie es sich gebührt (Röm 8,26), wir nicht immer nach dem Willen Gottes beten (Jak 4,3) und wir nicht immer im Glauben bitten (Jak 1,6-8). Und manchmal denken wir, dass eine bestimmte Lösung am besten sei, doch Gott hat einen besseren Plan, sogar wenn er darin besteht, dass sein Ratschluss durch mancherlei Leiden und Entbehrungen erfüllt wird. Joseph bat zweifellos ernstlich darum, aus der Grube befreit zu werden und vor dem Abtransport in die Sklaverei in Ägypten errettet zu werden (1. Mose 37,23-36), doch viele Jahre später fand er heraus, wie Gott in allen diesen Ereignissen „gedachte es gut zu machen“ (1. Mose 50,20).
Wenn wir damit konfrontiert sind, das Gebet nicht erhört wird, sind wir in guter Gesellschaft mit Jesus, der betete: „Vater, wenn du diesen Kelch von mir nehmen willst – doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe“ (Lk 22,42). Wir sind auch in guter Gesellschaft mit Paulus, der den Herrn „dreimal“ bat, dass sein Dorn im Fleisch entfernt werden möge, doch es geschah nicht; vielmehr sagte der Herr zu ihm: „Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft wird in der Schwachheit vollkommen“ (2. Kor 12,8-9). Wir sind in guter Gesellschaft mit David, der dafür betete, dass das Leben seines Sohnes gerettet werden möge. Als das aber nicht geschah, ging er in das Haus des Herrn, betete an und sagte über sein Kind: „Ich werde wohl zu ihm gehen, es wird aber nicht wieder zu mir zurückkehren“ (2. Sam 12,20.23). Wir sind in guter Gesellschaft mit den Märtyrern im Laufe der Geschichte, die um eine Befreiung baten, die aber nicht kam, denn sie „haben Ihr Leben nicht geliebt bis in den Tod“ (Offb 12,11).
Wenn Gebet dauerhaft nicht erhört wird, müssen wir weiter Gott vertrauen, der uns „alle Dinge zum Guten mitwirken“ lässt (Röm 8,28), und unsere Sorgen auf ihn werfen, in dem Wissen, dass er beständig für uns sorgt (1. Petr 5,7). Wir müssen uns ständig daran erinnern, dass er uns für jeden Tag genügend Kraft geben wird (5. Mose 33,25) und dass er verheißen hat: „Ich will dich nicht versäumen, noch dich verlassen“ (Hebr 13,5, vgl. Röm 8,35-39).
Wir müssen auch weiter beten. Manchmal wird eine lang erwartete Antwort plötzlich gegeben werden, so wie es der Fall war, als Hanna nach vielen Jahren plötzlich ein Kind gebar (1. Sam 1,19-20) Oder als Simeon mit seinen eigenen Augen den lang erwarteten Messias in den Tempel kommen sah (Lk 2,25-35).
Manchmal jedoch werden Gebete in diesem Leben unbeantwortet bleiben. Bisweilen wird Gott jene Gebiete erhören, nachdem der Gläubige gestorben ist. Zu anderen Zeiten wird er dies nicht tun, Aber selbst dann werden der in jenen Gebeten zum Ausdruck gebrachte Glaube und ihre zutiefst empfundenen Ausdrücke der Liebe zu Gott und dem Volk, dass er geschaffen hat, dennoch wie ein angenehmer Weihrauch vor Gottes Thron aufsteigen (Offb 5,8; 8,3-4), und sie werden „zu Lob und Herrlichkeit und Ehre in der Offenbarung Jesu Christi“ führen (1. Petr. 1,7).  Wayne Grudem: Biblische Dogmatik, S. 434.

Warum erhört Gott mich nicht?