1Petr 1,22 Habt ihr eure Seelen gereinigt im Gehorsam der Wahrheit zu ungefärbter Bruderliebe, so habt euch untereinander beständig lieb aus reinem Herzen.

Nicht durch religiöse Dressur und Willenskraft entsteht also ein heiliges und moralisches Leben, sondern durch die Kraft der Wiedergeburt, in der Gott von Seiner göttlichen Natur ins Herz eines Menschen gibt. Das heißt: Die Wiedergeburt ist Gottes große Befreiung für den Menschen von seinen Bindungen, von seinen Lastern, von seiner Sündhaftigkeit, von seiner Leidenschaft. Der Schlüssel ist also das verwandelte Leben – die „neue Kreatur“ (2. Korinther 5,17). Nehmen wir das Stichwort „Bruderliebe“: Da lautet die Botschaft des Apostel Petrus: Habt Bruderliebe, denn ihr seid wiedergeboren, ihr seid frei dazu geworden.
Beim Lesen dieser Mut machenden Worte entdecken wir drei Faktoren, die gegenseitige Unterstützung ermöglichen: erstens Gehorsam der Wahrheit gegenüber, zweitens Reinheit der Seele und drittens das Fehlen jeglicher Heuchelei. Gehorsam der Wahrheit gegenüber bedeutet, dass wir andere nicht durch die verzerrenden Brillengläser unserer eigenen Voreingenommenheit betrachten müssen. Wir können sie so sehen, wie Gott sie sieht, und so lieben, wie er sie liebt. Das hat einen reinigenden Effekt auf uns. Wir werden nicht nur von einer eingeengten Perspektive befreit, sondern auch von Vorurteilen, Antipathien und Groll. Eine solche Reinheit der Seele ermöglicht es uns. Andere aufrichtig und ohne jede Heuchelei zu lieben. Sie macht uns nicht blind für die Fehler anderen sondern lässt uns großzügig darüber hinwegsehen. Der Klebstoff, das verbindende Element, das alles zusammenhält, ist Liebe: „Liebt einander nun auch von ganzem Herzen!“ Petrus meint hier eine starke, emotionsgetragene, leidenschaftliche Verbindlichkeit, die in unserer modernen Übersetzung nur schwer wiederzugeben ist. Das Neue Testament verwendet vor allem zwei griechische Wörter, um Liebe zu beschreiben, und Petrus benutzt hier beide. Das eine ist phileo, mit dem im Allgemeinen eine Bruder- oder Freundesliebe gemeint ist. Hier wird es im Zusammenhang der Liebe gebraucht, die den Brüdern und Schwestern gegenüber erwiesen werden soll. Der andere Begriff ist agape, eine höhere, göttlichere Form der Liebe. Petrus fordert seine Briefempfänger dazu auf, ihre Glaubensgeschwister mit dieser agape-Liebe zu lieben. Durch die Zusätze „aufrichtig“ und „von ganzem Herzen“ intensiviert er seine Aufforderung noch zusätzlich. Weiterlesen

1.Petrus 1,21 die ihr durch ihn glaubt an Gott, der ihn auferweckt hat von den Toten und ihm die Herrlichkeit gegeben, damit ihr Glauben und Hoffnung zu Gott habt.

An Gott glauben ist nicht dasselbe, wie an einen Gott glauben, was viele Menschen tun. Sie sind vollkommen überzeugt von dem Bestehen Gottes. Aber Gott ist nicht eine zeitlose Idee, eine höhere Macht, etwa die lebensbejahende Kraft in der Schöpfung. Er ist ein lebendiger Gott, der an einem bestimmten Punkt der Weltgeschichte gehandelt hat. Er hat die Ohnmacht des Gekreuzigten in Macht und Herrlichkeit verwandelt. In der Schöpfung kann der Mensch eine gewisse Erkenntnis Gottes erlangen. Er kann darin Seine ewige Kraft und Gottheit sehen (Röm 1,19). An den Wegen der Vorsehung Gottes, so wie wir sie sehen von dem Sündenfall bis Mose, können wir die Weisheit, Allmacht und Vorhersehung Gottes bewundern. In dem Gesetz vom Sinai können wir Gottes Gerechtigkeit und Gottes heilige Forderungen kennen lernen. Niemand hat Gott je gesehen; der eingeborene Sohn, der in des Vaters Schoß ist, der hat Ihn kundgemacht (Joh 1,18). Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen, konnte der Herr sagen (Joh 14,9). Er war „Gott, offenbart im Fleisch“ (1.Tim 3,16). Kein Mensch konnte oder kann Gott in Seiner absoluten Gottheit sehen (1.Tim 6,16). Darum wurde Jesus Mensch, damit wir auf diese Weise Gott kennen lernen könnten. Sein Kommen auf Erden offenbarte die Barmherzigkeit und Langmut Gottes.
der ihn auferweckt hat von den Toten und ihm die Herrlichkeit gegeben, damit ihr Glauben und Hoffnung zu Gott habt“
Die Auferweckung Jesu ist das Ja des Vaters zu seinem Sohn und damit auch das Ja zu uns, für die sich der Sohn geopfert hat. Die Auferstehung Jesu Christi ist der Beginn der neuen Schöpfung. Das wird mit dem Ausdruck „der … ihm die Herrlichkeit gegeben hat“ festgehalten. „Herrlichkeit“ ist die Macht, die Gottgleichheit des Christus, wie der Auferstandene zu seinen Jüngern sagt: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden“ (Mt 28,18; vgl. auch Eph 1,18.22). Durch Jesus Christus, weil Gott durch ihn sieghaft und heilschaffend gehandelt hat, haben wir „Glauben und Hoffnung zu Gott“. So, wie Gott an Christus gehandelt hat, so wird er auch an und mit uns handeln: Er wird uns in diese Herrlichkeit hineinziehen. Durch Christus vertrauen wir Gott als unserem Vater und leben in der gewissen Hoffnung, dass er auch uns verherrlichen wird (vgl. Joh 17,24; Röm 5,12; Röm 8,17f.; 1. Kor 15,43; 2. Kor 4,17; Phil 3,21; Kol 3,4; 1. Thess 2,12).

1. Petrus 1,20 Er ist zwar zuvor ausersehen, ehe der Welt Grund gelegt wurde, aber offenbart am Ende der Zeiten um euretwillen,

“euretwillen“) Gottes Wort der Hoffnung ist unsretwegen Mensch geworden Zu den Worten der deutschen Sprache, die in der alltäglichen Rede wohl kaum mehr vorkommen, gehören „euretwegen-euretwillen“ und „unsretwegen“. Der dahinter stehende Gedanke scheint jedoch noch da: Menschen handeln immer wieder auch für Andere. Ein Vater sagt: „Das habe ich heute für euch (euretwegen) eingekauft und gekocht.“ Eine Frau sagt: „Für uns (unsretwegen) habe ich die Geschäftsunterlagen geordnet und präsentiere sie nun im Gespräch“. Feine Unterschiede sind im Vergleich herauszuhören: Was für Andere geschieht, geschieht nicht immer wegen der Anderen. Einmal ist das Ziel im Blick (eine Für-Sorge), das andere Mal die Ursache (eine Grund-Sorge). Irritierend werden wahrscheinlich die gewählten Beispiele wirken – wenig lebensnah und kaum alltagsvertraut. Sie sollen den Gedanken vorbereiten, dass auch Gott bei seiner Menschwerdung eine unerwartete Rolle einnahm, einen Positionswechsel vornahm – und dies nicht nur für uns, auch wegen uns. Handelt Gott (nur) für uns oder (auch) wegen uns? In der griechischen Originalsprache des Neuen Testaments gibt es eine strikte Unterscheidung zwischen einem Handeln „für“ (hyper) oder „wegen, aufgrund, weil“ (dia). Nicht bloßes Mitleid bewegt Gott in seinem Handeln für uns armselige Menschheit. Das gewiss auch. Tiefer jedoch reichen die Wurzeln des göttlichen Tuns. Es ist nicht bloß Gottes Anblick unserer Not, die ihn innerlich erschüttert und bewegt. Gott ist vielmehr durch sein Wissen um die gesamten Zusammenhänge in seiner Schöpfung zum Handeln motiviert. Wegen uns wird Gott Mensch – nicht nur für uns. Nicht erst Gottes Erleben der Sünde und ihrer grausamen Wirkungen in all den Zeiten der Menschheitsgeschichte lässt ihn handeln. Vor allen Zeiten ist Gott entschieden, uns ein Wort der Hoffnung zu sagen. „Präexistent“ – im Voraus zu jedem geschichtlichen Ereignis – ist Gottes Wille, sich uns als der zu zeigen, der er wesentlich ist. Das Weihnachtsereignis ist von Gott vor langer Zeit geplant worden – genauer: vor allen Zeiten. Immer schon wollte Gott so weit gehen und selbst Mensch werden – wegen uns. „Präexistent“ – vor aller Schöpfung – ist Gottes Mitteilungsbedürfnis. In Jesus, seinem Leben und seinem Leiden, ist das Wort Gottes über sich zu einer Menschengeschichte geworden.
„zuvor ersehen“ meint die ewigen Liebesgedanken Gottes zu unserer Rettung (vgl. zu V. 2). Gott war vor aller Zeit und sein Christus, „ehe der Welt Grund gelegt wurde“. Bevor Gott den Kosmos schuf, hat er schon seine Heilsgedanken beschlossen. Ebenso wird auch deutlich, dass Christus schon vor aller Zeit war (vgl. Joh 8,58; Kol 1,17). Er ist der ewige Gottessohn. Das stellvertretende Opfer des Sohnes war Gottes Heilsplan von Ewigkeit her. Vor aller Zeit hat Gott dieses Heil ausersehen; jetzt, in der Zeit, ist es offenbart, ist er, der Christus, erschienen und hat das Heil vollbracht. „Zeit“ meint hier die Dauer. Petrus charakterisiert die Zeit seit Christi Kommen als „Ende der Zeiten“, als letzte Zeit. Seit Jesu Geburt ist Endzeit in dem Sinne: Auf ihn ist alles zugelaufen. Er ist die Erfüllung. Das Ende allen Wartens. Das Letzte, die Vollendung hat begonnen. In Christus, ist das ganze Heil Gottes „offenbart“, enthüllt. Jetzt tritt klar zutage, was Gott mit dieser Welt, mit uns Menschen will: Er will retten, erlösen, vollenden. „Um euretwillen“ setzt Petrus betont hinzu.

1.Petrus 1,19 sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes.

Woran erkennt man den Wert einer Ware? Das hängt davon ab, wie viel Zeit und Kraft ein Mensch eingesetzt hat, um sie zu produzieren. Manchmal hängt der Preis auch von der Nachfrage ab. Eine gewöhnliche Swatch ist billig. Aber als Sammelobjekt hat sie ihren Preis. Der Preis hängt auch vom Nutzen ab, den eine Ware für den Eigentümer einbringt. Nach diesem Grundsatz wird zum Beispiel die Miete einer Wohnung festgelegt Wie viel Wert ist das Blut Jesu? Petrus schreibt: Es ist teuer, es ist kostbar. Der Apostel Paulus erachtet alles andere als Schaden gegen den Wert der Gnade, die uns damit geschenkt ist. Fragt man die Leute auf der Strasse, erhält man sicher eine andere Antwort: Für die meisten Leute besitzt die Erlösung durch Jesus keinen Wert. Die Nachfrage ist gering. Das fordert uns Christen heraus. Das sieht aus, als hätte unser Glaube keinen praktischen Wert. Darum ist es gut sich hin und wieder die Frage zu stellen, inwiefern denn das Blut Jesu für uns so teuer ist? Neben Geldnoten gibt es auch bestimmte Dokumente und Wertpapiere, die im Alltag wichtig sind, weil sie uns den Zugang zu bestimmten Vorrechten verschaffen. Mit einem Pass kann man zum Beispiel in andere Länder verreisen. Mit einem Fahrausweis darf man Autofahren und mit einem Versicherungsnachweis ist man bei Krankheiten vor Geldsorgen geschützt. Was Jesu Erlösung am Kreuz für uns erbracht hat, kann mit einem solchen Dokument verglichen werden. Als Christ besitze ich bildhaft gesprochen solche Wertpapiere. Wenn ein Gläubiger je versucht sein sollte, sich wieder weltlichen Gelüsten und Vergnügungen zuzuwenden, weltliche Gewohnheiten und Verhaltensweisen anzunehmen, sich der Welt in ihren falschen Wegen anzupassen, dann sollte er sich daran erinnern, daß Christus sein „Blut“ vergossen hat, um ihn von dieser Art der Lebensführung zu befreien. Wenn wir in die Welt zurückkehren wollen, dann gehen wir zurück über die große Kluft. Über diese Kluft hat Jesus die Brücke teuer erkauft. Doch noch viel mehres wäre ausgesprochene Untreue gegenüber dem Heiland. „Wir sollten von der Größe des Opfers auf die Größe der Sünde zurückschließen. Dann sollten wir uns entschließen, nichts mehr mit dem zu tun zu haben, das das Leben des Sohnes Gottes gekostet hat.“ Weiterlesen

1. Petrus 1,18 denn ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel nach der Väter Weise,

Ich bin davon überzeugt, dass sich der Krieg gegen die Welt in unserem Denken abspielt. Unsere Gehirne sind das Hauptziel der feindlichen Strategie. Wenn die Welt die Bogensehne spannt, sind unsere Gedanken die Mitte der Zielscheibe. Jeder Pfeil, von dem wir unser Denken anbohren lassen, vergiftet es letztendlich. Und wenn wir das lange genug hinnehmen, fangen wir an, so zu handeln, wie wir denken. Die dritte Methode, uns diesem Gift dieser Verführung durch die kosmos-Mentalität zu widersetzen, besteht deshalb daraus, uns ganz auf Jesus zu konzentrieren. Wir können uns bewusst vor Augen halten, was der Heiland für uns getan hat. Oder, um mit Petrus zu sprechen, „Denkt daran, was eure Zukunft den Heiland gekostet hat.“ Erstens hat uns Jesus nämlich aus der Sklaverei befreit, aus einem, sinn- und nutzlosen Leben.“ Ob es uns klar war oder nicht: wir hatten uns in ein Dasein verhakt, das nur leere Vergnügungen und Triebbefriedigungen zu bieten hatte. Wir waren machtlos gegen die Impulse, die von unserer sündigen Natur ausgingen. Wir waren Gefangene und konnten uns nicht aus eigener Kraft befreien. Es gab nur einen Ausweg aus der Sklaverei: Jemand musste uns freikaufen. Den Preis bezahlte Jesus, aber nicht mit Gold und Silber, sondern mit seinem eigenen Blut. Dadurch löste er die Fesseln, durch die wir an die Welt gekettet waren. Er öffnete die Tür und sagte: „Jetzt bist du frei. Jetzt kannst du für mich leben und mir dienen.“ Diese Befreiungsproklamation ermöglichte uns ein Leben der Hoffnung, jenseits der Versuchung. Weiterlesen

1. Petrus 1,16 – 17 Denn es steht geschrieben (3.Mose 19,2): “Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.“ V.17 Und da ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person einen jeden richtet nach seinem Werk, so führt euer Leben, solange ihr hier in der Fremde weilt, in Gottesfurcht;

Das Ziel der Gläubigen ist im Neuen Testament dasselbe, wie im Alten Testament, wenngleich der Weg dazu verschieden ist. Das Heiligwerden des Menschen geschieht durch ein Teilnehmen des Menschen an der Heiligkeit Gottes in Christo, Hebr.12, 10; 3 Mose 20,8
Gerade dem 1.Petrusbrief geht es um die Heiligkeit „in der ganzen Lebensführung“, also um die Ungeteiltheit, Ganzheit und Ausschließlichkeit dieses „heiligen“ Lebens, das sich nach 2,12 nicht in Isolation und Rückzug aus der Welt vollzieht, sondern in mitten der Heiden und der Welt in der Distanz zu ihren Kriterien und Standards bewährt sein will. Weiterlesen

1.Petrus 1,15 sondern wie der, der euch berufen hat, heilig ist, sollt auch ihr heilig sein in eurem ganzen Wandel.

Statt die gottlose Welt mit ihren Verrücktheiten und Moden zu kopieren, sollte unser Leben ein Spiegel des heiligen Charakters dessen sein, der uns berufen hat. Die Verse 15 und 16 formulieren keine Vorschriften, sie sind lediglich eine Mahnung an die christliche Verantwortung sowohl im inneren Glaubensleben als auch in der äußeren Lebensgestaltung. Auch wenn niemand in diesem Leben zur absoluten Heiligkeit kommen kann, so sollen doch alle Lebensbereiche sich in einem ständigen Verwandlungsprozeß hin zu dem vollkommenen und heiligen Willen Gottes befinden. Weiterlesen

1.Petrus 1,14 Als gehorsame Kinder gebt euch nicht den Begierden hin, denen ihr früher in der Zeit eurer Unwissenheit dientet;

Nachdem Petrus uns im vorigen Vers bis zum Ende (Offenbarung) gebracht hat, führt er uns jetzt wieder zurück und sagt, wie wir wandeln sollen. Wir sollen nicht tun, was uns gut scheint, sondern was unser Vater uns sagt. Und Er wünscht bei uns praktische Heiligkeit zu sehen. Die sich von Jesus haben rufen lassen, sind ganz auf seine Ankunft ausgerichtet. Aber das erlaubt ihnen nicht, die Gegenwart zu verträumen. Wer sich ganz auf die Parusie ausrichtet, wird sein Lebensführung (V. 15) hier und jetzt besonders ernst nehmen. Weiterlesen

1.Petrus 1,13 Darum umgürtet die Lenden eures Gemüts, seid nüchtern und setzt eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten wird in der Offenbarung Jesu Christi.

Beim Lesen dieses Aufrufs spürt man etwas von der Bestimmtheit des Petrus. Er will uns sagen, dass jetzt nicht die Zeit zum Abschalten, zur Apathie ist. Schaut man sich die Eindringlichkeit an, mit der er sagt: „Haltet euch bereit! Bleibt nüchtern! Setzt eure ganze Hoffnung auf die Gnade!“ Der Rhythmus dieser Sätze ist ein hartes Stakkato. Heute würden wir es vielleicht so sagen: „Kommt zur Sache, Leute! Die Lage ist ernst!“ Man lässt sich so leicht von der Welt berieseln und in den Schlaf wiegen. Wenn wir uns aber von diesem Narkosemittel befreien wollen, müssen wir uns seinem Einfluss widersetzen. Ich habe das Empfinden, dass Petrus hier sagt: „Ihr müsst euch klarmachen, dass ihr zwar in diesem Kosmos lebt, aber dass ihr euer Denken, euren Blick, euer Wesen jenseits des Hier und Jetzt richten müsst. Ganz egal, wie knüppeldick es auch kommen mag: richtet eure Hoffnung jenseits der gegenwärtigen Umstände, denn sonst fällt ihr dem Kosmos-Denken zum Opfer. Weiterlesen

„Insider-Information“

Nichts verkauft sich so gut wie Prophezeiungen. Es ist wahr. Eine Gemeinde oder ein Missionswerk kann eine dämliche Theologie, einen komischen Leiter und unsinnig strikte Regeln haben, wenn sie jedoch ein paar Weltkarten, eine Schere und einen Stapel von Zeitungen, zusammen mit einem Prediger, der sich halbwegs gut ausdrücken kann, dann, so scheint es, werden die Menschen ihnen eimerweise Geld schicken.
Menschen fürchten sich vor dem Unbekannten und sie kennen die Zukunft nicht. So scheint es, dass irgendein alter Straßenhändler, der des Weges kommt und behauptet, dass er die Zukunft kennt, eine ganz schöne Gefolgschaft zusammentrommeln kann, wenn er klug genug ist, Gottes Unterschrift für seine Vorhersagen zu fälschen, indem er Bibelstellen wir ein Zirkuskünstler jongliert.
Aber eine Sache, über die wir uns im Klaren sein müssen, ist folgende: Bei der biblischen Prophetie geht es nicht um die Zukunft. Es geht darum, dass wir Jesus Christus erkennen.
Wenn Sie nach prophetischen Vorhersagen süchtig sind, dann händigen sie Ihren Verstand nur den selbst ernannten Boten Gottes aus, sodass sie ihn mit Erfindungen darüber füllen können, welcher besondere Despot tatsächlich der „König des Südens“ oder der „König des Nordens“, oder „das Tier“ oder „der falsche Prophet“ oder das zehnte „Horn“ ist. Es wird viel Spaß machen, sehr aufregend sein, und beinahe geistlich so nützlich sein, wie wenn man für den Rest seines Lebens Dungeons and Dragons (Kerker und Drache) spielt.
Oder Sie könnten von dem Apostel Petrus lernen. Der hatte einige Gedanken zur Prophetie – ihren Ursprung, ihren Wert und ihren Zweck. Er wusste, worum es dabei ging. Und er gab uns diese Informationen im 1. Petrusbrief weiter.
„10 Nach dieser Seligkeit haben gesucht und geforscht die Propheten, die von der Gnade geweissagt haben, die für euch bestimmt ist, 11 und haben geforscht, auf welche und was für eine Zeit der Geist Christi deutete, der in ihnen war und zuvor bezeugt hat die Leiden, die über Christus kommen sollten, und die Herrlichkeit danach. 12 Ihnen ist offenbart worden, dass sie nicht sich selbst, sondern euch dienen sollten mit dem, was euch nun verkündigt ist durch die, die euch das Evangelium verkündigt haben durch den Heiligen Geist, der vom Himmel gesandt ist, – was auch die Engel begehren zu schauen.“ (1Pt 1,10-12).
Hier ist nun die „Insider-Information“ für uns, direkt von Petrus:
1. Der Geist Christi, der Heilige Geist, ist die Quelle der Prophetie (Offenbarung 19,10 sagt das Gleiche aus).
2. Der Zweck der Prophetie war die Vorhersage des Todes und der Auferstehung Jesu Christi.
3. Wenn man das Evangelium gehört hat, hat man alles gehört, was es zum Thema Prophetie zu wissen gibt.
Und was hat Petrus von seinen Lesern, die diese Informationen erhielten, erwartet? Einfach dies: „Darum umgürtet die Lenden eures Gemüts, seid nüchtern und setzt eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten wird in der Offenbarung Jesu Christi.“ (V. 13).
Unseren Sinn auf die Gnade zu richten, bedeutet, dass man die „Wiedergeburt“ (V. 3) durch den Glauben auslebt, während wir „einander beständig lieben aus reinem Herzen“ (V. 22).