Die Tötung der Frucht im Mutterleib ist Verletzung des dem werdenden Leben von Gott verliehenen Lebensrechtes.

“Die Tötung der Frucht im Mutterleib ist Verletzung des dem werdenden Leben von Gott verliehenen Lebensrechtes. Die Erörterung der Frage, ob es sich hier schon um einen Menschen handele oder nicht, verwirrt nur die einfachen Tatsache, daß Gott hier jedenfalls einen Menschen schaffen wollte und daß diesem werdenden Menschen vorsätzlich das Leben genommen worden ist. Das aber ist nichts anderes als Mord.
Daß die Motive, die zu einer derartigen Tat führen, sehr verschieden sind, ja daß dort, wo es sich um eine Tat der Verzweiflung in höchster menschlicher oder wirtschaftlicher Verlassenheit und Not handelt, die Schuld oft mehr auf die Gemeinschaft als auf den einzelnen fällt, daß schließlich gerade in diesem Punkt Geld sehr viel Leichtfertigkeit zu vertuschen vermag, während gerade bei den Armen auch die schwer abgerungene Tat leichter ans Licht kommt, dies alles berührt unzweifelhaft das persönliche und seelsorgerische Verhalten gegenüber den Betroffenen ganz entscheidend, es vermag aber an dem Tatbestand des Mordes nichts zu ändern.”Dietrich Bonhoeffer, Ethik, 8. Auflage, München 1975, Seite 187

Veröffentlicht unter Zitate

Gewalttätige Christenfeinde

Nach Jahrzehntelanger Stimmungsmache gegen überzeugte Christen und die von ihnen geäußerten Meinungen wächst der unterschwellige Christenhass in der westlichen Welt. Immer mehr Menschen fühlen sich gut und fortschrittlich, wenn sie gegen Christen polemisieren, diese in aller Öffentlichkeit lächerlich machen oder sogar mit Gewalt gegen Gläubige vorgehen.
Aufgrund des massiven gesellschaftlichen Drucks, der von atheistischen Netzwerken erzeugt wird, ist es zwischenzeitlich vielen Christen peinlich, sich zu den Aussagen Jesu Christi zu stellen. Fragt man sie nach ihrer Religionszugehörigkeit, versäumen sie nicht schnell darauf hinzuweisen, dass sie die ganze Sache natürlich nicht so ernst nehmen, kaum Gottesdienste besuchen und generell ihren Glauben nicht praktizieren. Um nicht negativ aufzufallen beteuern sie, eigentlich doch genauso so zu denken und zu leben wie alle anderen säkular orientierten Mitbürger auch. Heute ist es weitaus peinlicher sich als bewusster Christ vorzustellen, als öffentlich über seine Homosexualität zu sprechen.
Dumm und hoffnungslos altmodisch
In Schulklassen werden Christen häufig nicht nur von Mitschülern wegen ihres Glaubens gemobbt sondern immer wieder auch von Lehrern. Vor der ganzen Klasse werden sie als dumm und hoffnungslos altmodisch dargestellt, weil sie der Bibel vertrauen, an ein Leben nach dem Tod glauben, an die Jungfrauengeburt oder an die Vergebung der Schuld durch den Tod Jesu Christi. Wer sich heute in jeder freien Minute für Musik, Kunst oder Sport engagiert, gilt als Vorbild. Wer sich hingegen ebenso stark für Gott oder für seine Gemeinde einsetzt, gilt als verschroben oder als religiöser Fundamentalist. Und das ist nicht gerade freundlich gemeint.
„Weil ihr Christen seid, werdet ihr Gott schon in wenigen Sekunden gegenüberstehen“
Beim jüngsten Amoklauf in den USA hatte sich der Täter besonders Christen als Opfer ausgesucht. Am Umpqua Community College in Roseburg bei Portland (Oregon) wurden bei einem Amoklauf am vergangenen Donnerstag zehn Menschen getötet und mindestens sieben weitere verletzt – drei davon schwer. Der bei seiner geschiedenen Mutter lebende 26-jährige Chris Harper-Mercer wollte offenbar insbesondere Christen ermorden. Außerdem ging es ihm darum als Amokläufer ganz groß in den Medien herauszukommen. Zuerst hatte er die Studenten gefragt, ob sie Christen seien, zitierte der Sender CNN am Freitag eine 18-Jährige, die von einer Kugel am Rücken getroffen wurde. „Weil ihr Christen seid, werdet ihr Gott schon in wenigen Sekunden gegenüberstehen“, antwortete der Täter. Auch die „New York Post“ berichtet, dass der Täter systematisch gegen Menschen christlichen Glaubens vorgegangen ist. Die Zeitung schreibt, dass Mercer seine Opfer aufforderte, sich auf den Boden zu legen. Anschließend soll er sie einzeln gefragt haben, ob sie christlichen Glaubens seien. Wenn diese mit „Ja“ antworteten, soll er ihnen direkt in den Kopf geschossen haben. Wenn sie nicht oder mit „Nein“ antworteten, schoss er ihnen in die Beine.
Christenfeindliche Tendenzen in Medien und Gesellschaft
So etwas spiegelt deutlich den allgemeinen Stimmungswandel in den westlichen Gesellschaften wider. Alles engagiert Christliche oder spezifisch Biblische wird kritisch kommentiert, lächerlich gemacht oder geradewegs abgelehnt. Christophobe Atheisten schüren diese Tendenz beständig. Wenn in einem zeitgenössischen Spielfilm oder Roman ein Christ auftaucht, ist der entweder ein fürchterlicher Langweiler oder der von einem religiösen Wahn befallene Mörder. Bibelverse an Wänden oder in Briefen deuten fast ausschließlich in dieselbe Richtung. Diese christenfeindlichen Tendenzen in Medien und Gesellschaft werden vermutlich auch in der nächsten Zukunft weiter dazu beitragen, dass Christen und ihre Meinungen diskriminiert werden. Weil sich die dafür verantwortlichen Unterdrücker voll im Einklang mit dem gerade vorherrschenden Zeitgeist wissen, meinen sie mit ihrem Mobbing sogar noch etwas Gutes zu tun.
Christen sollten trotz dieses Drucks mutig an ihrem Glauben festhalten. Jesus verspricht: „In der Welt wird man Druck auf euch ausüben. Aber verliert nicht den Mut! Ich habe die Welt besiegt!“ (Johannes 16,33) Michael Kotsch
https://agwelt.de/2015-10/gewalttaetige-christenfeinde/

 

Dispensationalismus und Bundestheologie im Vergleich

Sergej Pauli hat auf biblipedia.de, ausgehend von einer Vorlesung von Ligon Duncan, tabellenartig Dispensationalismus und Bundestheologie gegenübergestellt. Hanniel Strebel hat die Gegenüberstellung gekürzt und leicht überarbeitet. http://hanniel.ch/2018/09/20/input-dispensationalismus-und-bundestheologie-im-vergleich/

DISPENSATIONALISMUS BUNDESTHEOLOGIE
Hohe Betonung auf „wörtlicher“ Interpretation der Bibel Akzeptiert sowohl die wörtliche wie die bildliche Auslegung der Bibel
Akzeptiert normalerweise nicht die Idee der „Analogie des Glaubens“ Akzeptiert so gut wie immer  die Idee der „Analogie des Glaubens“
„Israel“ meint immer nur die tatsächlichen, physischen Nachkommen Jakobs „Israel“ kann entweder die wörtlichen, physischen Nachkommen Jakobs oder das bildliche geistliche Israel meinen, je nach Kontext
„Israel Gottes“ in Gal 6,16 meint nur das physische Israel „Israel Gottes“ in Gal. 6,16 meint das geistliche Israel, so wie auch Gal. 3,29; Rom 2,28-29; 9,6; Phil. 3,3
Gott hat zwei Völker mit zwei unterschiedlichen Zielen: Israel (irdisch) und die Gemeinde (himmlisch) Gott hatte immer nur ein Volk; die Gemeinde entwickelte sich schrittweise
Die Gemeinde entstand zu Pfingsten Die Gemeinde begann im AT (Apg. 7,38) und erreichte ihre Erfüllung im NT
Die Gemeinde wurde nicht im AT vorhergesehen, sondern war ein verstecktes Mysterium bis zum NT Es gibt viele Prophezeiungen des AT über die neutestamentliche Gemeinde
Alle Prophezeiungen des AT für „Israel“ sind für das physische Israel, nicht für die Gemeinde Einige Prophezeiungen des AT sind für das physische Israel, andere für das geistliche Israel
Gottes Hauptanliegen in der Geschichte ist das physische Israel Gottes Hauptanliegen in der Geschichte ist zunächst Christus und dann auch die Gemeinde
Die Gemeinde ist ein Einschub in Gottes Programm für alle Zeitalter Die Gemeinde ist der Höhepunkt des Anliegen Gottes für alle Zeitalter
Der Haupterbe des Bundes mit Abraham war Isaak und das physische Israel Der Haupterbe des Bundes mit Abraham war Jesus und das geistliche Israel
Es gab keinen ewigen Bund der Erlösung in der Dreieinigkeit Der ewige Bund der Erlösung war in der Dreieinigkeit um Erwählung zu bewirken
Es gab keinen Bund der Werke mit Adam im Garten Eden Gott schloss einen bedingten Bund der Werke mit Adam als einem Stellvertreter aller seiner Nachkommen
Es gab  bezüglich Adam keinen Bund der Gnade Gott machte einen Bund der Gnade mit Christus und seinen Leuten, einschließlich Adam
Israel handelte übereilig, als es den Bund am Berge Sinai annahm Israel handelte richtig, als es den Bund  am Berge Sinai annahm
Der neue Bund in Jer. 31,31-34 ist nur für das physische Israel und ist nicht der neue Bund in Lk. 22,20 Der neue Bund in Jer. 31 ist derselbe wie in Lk 22. Beide sind gemäß Hebr. 8 für das geistliche Israel
 

 

Question: Is Zen actually safe?

From „Staggering Along With God“ pg. 33.
Question: Is Zen actually safe?
Answer: Basically, yes. Some meditational practices get quicker results, but are unsafe – like Kundalini, which may cause mental illness. However, nothing is completely safe. For instance, it isn’t completely safe to go to church because you might fall in love with a married person, or be manipulated by the leaders.
Anyhow, when I visited these monasteries as a Zen monk, the monks would sasy, „Come in brother, and be with us!“ I was poor, and they were poor, and we had a lot in common. We were both interested in meditation. Some of the Catholic monks recommended Christianity to me, and I became interested in the Trappist lifestyle. I asked an abbot, „Can I become a Trappist without becoming Catholic?“ He said no, and I thought, „That’s too bad.“ I’ve never wanted to be Catholic. But I was really interested in being a Trappist. It was so similar to the Zen lifestyle – simple and regular. It was a real community, so it was attractive to me. Ellis H. Potter
http://www.martinweaver.net/Ellis/index.htm

 

Question: Did you become a Christian in 1976?

Answer: Yes, in Springtime. I told them at L’Abri that I wanted to stay there because of my friend. They said, „You can be a student, but to be a student, we would like you to say that it is possible that Christianity is true?“ I said yes, because I didn’t exactly understand what they meant by Christianity, and the idea of God was very familar to me. But as a Zen Buddhist I didn’t believe that God was absolute. I believed in God, but my question was, „What is behind God? What is the contaxt of God?“
So I became a student, and I studied for about three months, mainly Francis Schaeffer’s lectures on the book of Romans. I had lots of conversaitons, discussions, and then one evening I was upstairs in the chalet where I lived. I was reading Escape From Reason and I remember looking up from the book, and the whole universe changed focus. Not shape, but focus. It just shifted slightly. It was not particularly connected with what I was reading. I literally looked up from the book, and ths shift took place. It was like getting different contact lenses. I saw reality as fundamentally personal. So when I looked at the Alps, I saw that they had been created by a Personal Creator, and they looked slightly different.
Before this happened, other people had to work hard with my questions. I was asking questions like, „Is the non-personal necessarily sub-personal?“ and „Couldn’t there be a super-personal non-personal from which personality proceeds?“ One way that God worked in my life was to play a sound loop in my head. When I was in college, I sang in the opera „The Mikado by Gilbert and Sullivan, and one of my lines was; „Who are you who ask this question?“ This line began to play almost continuously in my head at L’Abri, and I realized I should take the question seriously. So I asked myself, „Who is asking these questions?“ After a while, I realized that the Buddhist answer is:“ „Asking is.“ But the Christian answer is: „I am asking.“ The „I“ who is in Christ is eternal. That pinpointed the difference, and I began to realize that I had no memory of myself that did not involve asking questions. I began to see that the Christian salvation was more comprehensive, because it saved my questions. That began to move me toward Chrisianiity. Ellis H. Potter

Keiner kennt die Wahrheit! Die Wahrheit besteht aus Lügen, die als angenehm empfunden werden.

Laut einer Legende aus dem 19. Jahrhundert treffen sich eines Tages die Wahrheit und die Lüge. Die Lüge sagt zur Wahrheit: „Heute ist ein wunderbarer Tag“! Die Wahrheit sieht in den Himmel und seufzt, denn der Tag war wirklich schön. So verbringen sie viel Zeit zusammen und kommen letztendlich an einem Brunnen vorbei.
Die Lüge sagt zur Wahrheit: “ Das Wasser ist sehr schön, lass uns gemeinsam ein Bad nehmen!“ Die Wahrheit, wieder einmal skeptisch, testet das Wasser und entdeckt, dass es wirklich sehr schön ist. Sie ziehen sich aus und fangen an zu baden.
Plötzlich springt die Lüge aus dem Wasser, zieht die Kleider der Wahrheit an und rennt weg. Die wütende Wahrheit kommt aus dem Brunnen und rennt überall hin, um die Lüge zu finden und ihre Kleider zurück zu bekommen.
Die Welt, die die Wahrheit nun nackt sieht, wendet ihren Blick weg, mit Verachtung und Wut.
Die arme Wahrheit kehrt in den Brunnen zurück und verschwindet für immer versteckt darin, welch Schande.
Seitdem reist die Lüge um die Welt, gekleidet wie die Wahrheit, die den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird, weil die Welt auf keinen Fall den Wunsch hat, der nackten Wahrheit zu begegnen.
Ein Beispiel, warum Christen die Wahrheit nicht mehr wollen: Die Lehre der Hölle
Albert Mohler, US-amerikanischer Präsident des Southern Baptist Theological Seminary, meldete sich zu Wort über die erneut aufgeflammte Debatte um die Lehre der Hölle. Für die meisten Menschen der postmodernen Welt ist die Vorstellung einer Hölle undenkbar. Laut Os Guinness haben die westlichen Staaten ein “Maß an Pluralisierung erreicht, das dazu geführt hat, dass die Entscheidungsfreiheit verinnerlicht wurde. Entscheidungsfreiheit ist ein Wert in sich selbst geworden oder sogar eine Priorität. Modern zu sein, bedeutet, süchtig nach Wahlfreiheit und Wandel zu sein,“ so Mohler.
Natürlich haben sich die modernen Menschen dafür entschieden, dass es keine Hölle gibt. Mohler führt die Worte von David Wells an, der treffend sagte: „Der Strom der historischen Orthodoxie, der einst die evangelikale Seele bewässerte, wird heute von einer Weltlichkeit verdammt, die viele aufgrund der kulturellen Unschuld, in der sie sich präsentiert, gar nicht als Weltlichkeit erkennen… Heute haben wir weniger biblische Glaubwürdigkeit, weniger Interesse an der Wahrheit, weniger Ernsthaftigkeit und weniger Raum, unserer Generation das Wort Gottes in einer Weise zu verkünden, die eine Alternative zu ihrer Denkweise anbietet.“
In früheren Zeiten lehnten die Evangelikalen Lehren wie den Universalismus, die Allversöhnung, Inklusivismus, Evangelisieren nach dem Tod und Annihilationismus (Auslöschen der Seele nach dem Tod) ab. Mohler sieht die Ursache für diese Entwicklung in dem Einfluss kultureller Trends und des Zeitgeists auf die christliche Theologie. „Das Christentum, das man von seiner anstößigen Theologie befreit, wird auf eine ‚Spiritualität‘ unter vielen reduziert,“ so Mohler.
Mohler kommt zu dem Schluss: „Es wäre sicherlich einfacher, säkulare Menschen zu überzeugen, an einen Gott zu glauben, der niemals irgendeine Person, die das ewige Gericht verdient, richten würde, als sie zu überzeugen, an den Gott zu glauben, der von Jonathan Edwards oder Charles Spurgeon verkündet wurde.“
Laut Mohler müssen wir die Wahrheit des christlichen Glaubens mutig und klar verkünden. Die Hölle und ewige Verdammnis sind Realitäten, die klar in der Bibel gelehrt werden. Die Bedrohung der Hölle zu verneinen, bedeutet das Evangelium zu verdrehen.

Apostelgeschichte 16:6-10 – Paulus wird nach Europa berufen

6 Als sie aber Phrygien und das Gebiet Galatiens durchzogen, wurde ihnen vom Heiligen Geist gewehrt, das Wort in der Provinz Asia zu verkündigen. 7 Als sie nach Mysien kamen, versuchten sie, nach Bithynien zu reisen; und der Geist ließ es ihnen nicht zu. 8 Da reisten sie an Mysien vorbei und kamen hinab nach Troas. 9 Und in der Nacht erschien dem Paulus ein Gesicht: Ein mazedonischer Mann stand vor ihm, bat ihn und sprach: Komm herüber nach Mazedonien und hilf uns! 10 Als er aber dieses Gesicht gesehen hatte, waren wir sogleich bestrebt, nach Mazedonien zu ziehen, indem wir daraus schlossen, daß uns der Herr berufen hatte, ihnen das Evangelium zu verkündigen.
Hermeneutik
  • Viele versuchen aus solchen Stellen in der Apostelgeschichte allgemeine Prinzipien abzuleiten, wie der Herr uns heute führt.
  • Oft begehen sie dabei aber viele hermeneutische Fehler.
  • Hermeneutik ist die Wissenschaft, wie man die Bibel auslegt.
  • Dabei wird der Kontext der Bibelstelle untersucht, die literarische Gattung, der heilsgeschichtliche Zusammenhang und der Vergleich mit anderen Bibelstellen.
  • Die Reformatoren gingen von der Klarheit der Heiligen Schrift aus.
  • Diese Klarheit bedeutet, dass die wesentlichen Aussagen der Bibel über das Evangelium so deutlich sind, dass jeder, der die Bibel liest, sie verstehen kann.
  • Deshalb wollten sie auch, dass jeder Mensch die Bibel in seiner eigenen Sprache liest.
  • Die Klarheit der Schrift sollte aber niemals in Abrede stellen, dass die Bibel korrekt auslegt werden muss.
  • Die Reformatoren selbst hielten in ihren Kirchen Bibelstunden, in denen der Text auf Deutsch, Lateinisch und Griechisch vorgelesen wurde, dann noch Kommentare und Querverweise hinzugezogen wurden, und am Ende versucht wurde, möglichst treu auszulegen.
  • Das besondere an der Apostelgeschichte ist, dass sie zunächst ein beschreibender Erzähltext und kein Lehrtext ist. Sie will uns zunächst erst einmal berichten, wie es damals war.
  • Dazu kommt, dass die Apostel eine besondere Rolle und besondere Gaben hatten, die niemals in der Kirchengeschichte wiederholt wurden.
  • Diese Gaben zeichneten sie als Gesandte Gottes aus.
  • Ähnlich erging es Mose, der das alttestamentliche Gesetz brachte.
    • 11 Und der HERR redete mit Mose von Angesicht zu Angesicht, wie ein Mann mit seinem Freund  redet; und er kehrte wieder ins Lager zurück. (2Mo 33:11)
    • 10 Es stand aber in Israel kein Prophet mehr auf wie Mose, den der HERR kannte von Angesicht zu  Angesicht, 11 in all den Zeichen und Wundern, zu denen der HERR ihn gesandt hatte, daß er sie im Land  Ägypten tun sollte an dem Pharao und an allen seinen Knechten und an seinem ganzen Land; 12 und in all den gewaltigen Handlungen und all den großen und furchtgebietenden Taten, die Mose  vollbrachte vor den Augen von ganz Israel. (5Mo 34:10-12)
  • Wir wissen nicht, wie Paulus hier vom Heiligen Geist gewehrt wurde, aber es muss so deutlich gewesen sein, wie es nur für einen Propheten Gottes gilt.
  • Nirgendwo im Neuen Testament ruft Paulus die Gemeinde später auf, irgendwelche Eindrücke des Geistes oder Träume zu suchen.
  • Stattdessen sollen sie sich an das Wort Gottes halten und sonst mittels biblischer Weisheit entscheiden.
    • 16 Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur  Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, 17 damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet. (2Tim 3:16-17)
  • Literaturhinweis: Gefunden: Gottes Wille von John MacArthur (https://clv.de/Buecher/Glaube-Nachfolge/Gefunden-Gottes-Wille.html)

Wie man sich am Besten Notizen während der Predigt macht

In diesem Artikel findest du einige Tipps zum Mitschreiben bei einer Predigt: Wie man sich am Besten Notizen während der Predigt macht!

Tipps zur Vorbereitung von Notizen während der Predigt

  • Genügend Vorlauf: Für eine gute Mitschrift braucht man die nötige Gelassenheit und Konzentration. Deshalb ist es ratsam einige Minuten früher als notwendig an seinem Platz zu sein.
  • Qualitative Hilfsmittel: Je mehr einem  Heft und Stift gefallen, desto schöner ist das Mitschreiben. Man kaufe sich lieber gute Sachen, als keine Freude dabei zu empfinden.
    Hilfsmittel mitnehmen: Bibel, Heft und Stifte sollten möglichst gewohnheitsmäßig mitgenommen werden. Wenn sie ihren festen Platz in der Tasche haben, ist das noch besser!
  • Optimaler Sitzplatz: Es wird wenige Gemeinden geben, in denen man auf einem Tisch mitschreiben kann. Trotzdem gibt es Plätze wo man das besser oder schlecht machen kann. Der Sitzplatz sollte auch so gewählt sein, dass man sich gut auf die Predigt konzentrieren kann.

Tipps zum Machen von Notizen bei einer Predigt

  • Hauptaussage & Hauptargumente: Es ist weder möglich noch ratsam alles so weit wie möglich mitzuschreiben. Versuche die Hauptaussage der Predigt und ihre Hauptargumente festzuhalten.
  • Gliederung & Struktur: Suche nach Anhaltspunkten der Gliederung. Versuche die Struktur gleich durch Abstände, Schriftgröße, Nummern etc. in der Niederschrift deutlich zu machen.
  • Hervorhebungen & Farben: Markiere gleich bei der Niederschrift Aussagen, die du besonders gut fandest oderdich berührt haben. Ich nutze manchmal zwei Stifte in unterschiedlichen Farben, um bestimmte Dinge hervorzuheben.
  • Sofort und ordentlich: Denke nicht, diesen Gedanken schreib ich auch gleich auf. Sondern schreib ihn sofort so sauber und ordentlich wie möglich auf. Meist ist wenig ordentlich aufgeschrieben besser als viel unordentlich (sowohl zur Nachbearbeitung, als auch für den Kopf zum Speichern).

Tipps für Notizen am Ende / nach der Predigt

  • Zusammenfassung: Oft gibt es eine Zusammenfassung des Verkündigers, aber manchmal muss man sie auch selbst machen. Das weiß man meist schon, wenn man den Verkündiger kennt. Möglich ist z.B. jede Predigt mit fünf Punkten zusammenzufassen: die wichtigsten Aussagen / Erkenntnisse / Dinge, die man gelernt hat.
  • ToDo’s: Man sollte sich spätestens gegen Ende der Predigt eine Anwendung des Gehörten für sein eigenes Leben überlegen. Was kann ich daraus lernen? Will ich tun? Es sollten konkrete Handlungen mit Bezug zu einem konkreten Lebensbereich sein (z.B. nicht „ich will geduldiger sein“, sondern „ich will den Kindern besser zuhören, wenn ich nach Hause komme“.
  • (Laut) Korrekturlesen: Es ist sinnvoll sich die Notizen gleich nach dem Vortrag nochmal durchzulesen. So bemerkt man unklare Stellen und unpassende Formulierungen und kann sich den Inhalt noch besser merken.
  • Mit anderen teilen: Wem könnte ich davon erzählen? Wie will ich mit meiner Familie über diese Predigt reden? Natürlich muss man die Predigt zuerst zu sich selbst reden lassen, aber es ist ebenso kostbar die Überlegungen mit Freunden und in der Familie zu teilen.
  • Fragen: Habe ich etwas noch nicht verstanden oder sehe es anders? Mit wem kann ich das klären? Es muss nicht immer der Verkündiger sein, aber dieser steht auch für wichtige Fragen bereit!

Notizen schreiben ist ein Lernprozess! Ich hoffe du nimmst die Herausforderung an und kannst auch aus diesem Beitrag etwas lernen. Mich würde natürlich interessieren, was dir besonders gefallen hat oder welche Tipps du anderen geben kannst. Du darfst gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich wünsche Gottes Segen beim Hören auf Gottes Wort!

Wie man sich am Besten Notizen während der Predigt macht

 

Gute Predigt halten

Egal ob man es nun Andacht, Impuls, Message oder sonstwie nennt: Gepredigt wird nicht nur in Gottesdiensten sondern auch in Hauskreisen, Jungscharen, Jugendkreisen, Seniorentreffs… – halt überall, wo Christen zusammenkommen. Aber was macht eine gute Predigt aus? Über diese Frage kann man bücherfüllend diskutieren. Am Ende scheinen mir die folgenden 3 Punkte entscheidend zu sein:
1. Predige die Bibel
Deine persönlichen Weisheiten, Einsichten und Geschichtchen mögen ja ganz nett sein. Aber wirklich relevant ist letztlich nur, was Gott zu sagen hat! Deshalb muss in Deiner Predigt von Anfang bis Ende deutlich werden: Was hier gesagt wird ist die Botschaft der Bibel! Predige deshalb immer auf der Basis von biblischen Texten und Aussagen. Sonst kochst Du eine dünne Suppe, für die sich zurecht niemand wirklich interessiert.
2. Predige eine Botschaft
Hört sich trivial an, ist es aber nicht. Zu viele Predigten sind theologische Ausarbeitungen mit mehr oder weniger interessanten Informationen aber ohne eine Botschaft, die Konsequenzen für die Zuhörer hat. Deshalb stell dir vor der Predigt die Frage: Welche dringende Botschaft müssen diese Menschen jetzt unbedingt hören? Welche Veränderung will ich ganz praktisch mit meiner Predigt auslösen? Wenn Du keine Botschaft hast wird Deine Predigt bestenfalls schön und interessant – aber letztlich doch frucht- und folgenlos.
3. Predige mit dem Feuer des Heiligen Geistes
Das hört sich vielleicht pathetisch an, aber es stimmt wirklich: Wenn Dein Glaube lau ist, ist auch Deine Botschaft lau. Dann hilft auch keine noch so perfekte Rethorik oder Theologie. Wenn Du in Menschen ein Feuer anzünden willst muss ein Feuer in Dir brennen! Das heißt nicht unbedingt, dass Du laut und emotional werden musst. Aber in jedem Fall muss eine authentische Leidenschaft, Vollmacht und Dringlichkeit spürbar sein, die nur der Heilige Geist in uns wecken kann.
Die entscheidende Basis für eine gute Predigt liegt deshalb in einer engen Verbindung mit Gott und seinem Wort. Lies die Bibel und mach Dich mit ihr vertraut. Sei in engem Kontakt mit dem Autor der Bibel. Und bete darum, immer wieder neu erfüllt zu sein mit dem Heiligen Geist. Lass Dich von Gott berufen, ein Botschafter des Königs zu sein.
Eins noch: Es gibt Situationen, in denen Menschen vom Geist geleitet spontan vollmächtig predigen. Aber das sind Ausnahmen. Im Allgemeinen gilt: Eine gute Predigt braucht eine gute Vorbereitung. Vergeude nicht die Zeit Deiner Mitmenschen mit halbgaren, wenig durchdachten Ideen. Prüfe genau, welche Botschaft wirklich zentral ist und arbeite sie heraus. Bedenke, dass Zuhörer am Ende oft nur 1-2 Gedanken wirklich mitnehmen. Schlage lieber wenige Nägel ganz tief ein statt viele Nägel oberflächlich anzutippen.
Persönlich mache ich es oft so, dass ich eine Predigt wörtlich aufschreibe und sie dann für mich alleine „trocken predige“. Dadurch finde ich heraus, wo die Predigt noch nicht „fließt“, wo es hakelige Gedankensprünge gibt und wo ich die Botschaft selbst noch nicht wirklich verinnerlicht habe. Am Ende habe ich mein Skript zwar vor mir liegen, aber ich brauche es eigentlich nicht mehr, weil mir die Botschaft so in Fleisch und Blut übergegangen ist, dass ich frei predigen kann. Dadurch kann ich leidenschaftlicher und authentischer sprechen und besser mit den Zuhörern kommunizieren. Zentrale Aussagen und Bibeltexte lasse ich meine Zuhörer mitlesen, so dass die Botschaft nicht nur über die Ohren sondern auch über die Augen aufgenommen werden kann.
So musst Du das nicht machen. Finde Deinen eigenen Stil. Aber sei Dir Deiner hohen Verantwortung bewusst. Gott kann es nicht ausstehen, wenn wir Unfug verbreiten, der nicht seinem Wort entspricht. Deshalb tu mir einen Gefallen: Predige mit dem Feuer des Heiligen Geistes eine durch und durch biblische Botschaft. Tu es! Die Welt wartet darauf!
Dr. Markus Till http://blog.aigg.de/?tag=gute-predigt-halten

Fußreflexzonenmassage

Fußreflexzonenmassage kommt vom amerikanischen Arzt Fitzgerald (1872-1942). Er teilte den Körper willkürlich in zweimal fünf Längszonen ein und behauptete, dass man von jeder Stelle einer Zone aus sämtliche Organe dieser Zone erreichen könne. Das Konzept wurde aufgegriffen und ausgebaut. So soll nun der gesamte Körper am Fuß repräsentiert sein, wie bei Ohrakupunktur. Verändert sich an einer bestimmten Stelle der Fußsohle die Hautbeschaffenheit oder tritt beim Massieren Druckschmerz auf, soll das angeblich korrespondierende Organ krank sein. Diese Stellen werden dann mit Fingerkuppen gedrückt und gerieben. So sollen allerlei Schmerzen behoben werden.
Die Längszonen sind allerdings ein reines Phantasieprodukt. Die Angaben, wo einzelne Organe auf der Fußsohle repräsentiert sind, weichen oft erheblich voneinander ab. Auch für die behaupteten Wirkungen fehlt der Beweis. Viele Behandelnde erklären die Wirkung deshalb damit, dass der Energiefluss ausgeglichen werde, analog dem fernöstlichen Gedankengut. Diese Erklärungen sind jedoch magisch, weshalb davon abgeraten werden muss.
Gerade bei solchen Techniken spielen intuitive und mediale Fähigkeiten des Therapeuten eine große Rolle, weil diese Menschen mit Kräften in Verbindung stehen, die nicht von Gott sind und den Behandelten in einen gefährlichen okkulten Bann bringen können. Fußmassage ohne zusätzliche esoterische Erklärungen tut wohl. Das Stehen auf einem gewellten Brett fördert die Durchblutung der Füße und schadet nicht.
Behandlungen mit esoterischem Hintergrund schadet der Seele, auch wenn diese Methode bei körperlichen Beschwerden hilft. Die okkulte Belastung der Seele ist viel schlimmer als eine körperliche Krankheit. Der Glaube an Gott und die Verbindung zu ihm ist dadurch zerstört. Wer sich mit esoterischen Methoden eingelassen hat, soll sich von diesen okkulten Praktiken abwenden.
Paulus schrieb an Titus Kap. 3 Vers 14: «Jesus hat sein Leben für uns gegeben und uns von allem Bösen und von aller Schuld befreit. So sind wir sein Volk geworden; bereit, ihm dankbar zu dienen.»