1Petr.1,8 Ihn habt ihr nicht gesehen und habt ihn doch lieb; und nun glaubt ihr an ihn, obwohl ihr ihn nicht seht; ihr werdet euch aber freuen mit unaussprechlicher und herrlicher Freude,

Petrus ist von warmer Zuneigung für die erfüllt, die Christus lieben und an ihn glauben, ohne ihn – wie er selbst – gesehen zu haben, als er auf der Erde lebte. Eine neutrale historische Darstellung, gewissermaßen ein Polizeiprotokoll, führt nicht zu einem Glauben, der wirklich lebt. Wir brauchen das Zeugnis derer, denen in Jesus Gott begegnet ist. Nur jemand, der selbst von Musik bewegt ist. kann uns dafür öffnen. So kann uns auch nur die Liebe derer, die uns von Jesus erzählt haben, zu solchen machen, die „ihn lieben“.
„Ihn habt ihr nicht gesehen“
In Vers 3 hatte der Apostel von „uns“ gesprochen. Da machte er sich eins mit denen, an die er schrieb, denn jeder Gläubige ist wiedergeboren (Joh 3,3.5). Hier deutet er nun einen gewissen Gegensatz an, denn er persönlich hatte den Herrn wohl gesehen. Wahrer Glaube hängt nicht vom Erblicken des Objekts ab, weder in der Realität noch durch eine Reproduktion. Und doch ist er kein „blinder“ Glaube. “ Wiederum mag er sich wohl beim Schreiben der Worte des Herrn entsinnen, die jener an Thomas richtete, „Glückselig sind, die nicht gesehen und doch geglaubt haben“ (Joh 20,29). Weiterlesen

Der Unglaube weiß Bescheid

„O wahrlich, der Unglaube weiß Bescheid! Er kennt sich aus bis ins Kleinste. Die Riesen kennt er alle genau mit Namen und Ortsangabe: ‚So wohnen die Amalekiter im Land gegen Mittag, die Hethiter und Jebusiter und Amoriter wohnen auf dem Gebirge, die Kanaaniter aber wohnen am Meer und um den Jordan‘ – Ja, der Unglaube weiß genau Bescheid, er ist ‚informiert‘. Die Schuhnummern der Riesen kann er dir angeben, wenn du sie wissen willst. Aber daß der Herr auferstanden ist…, daß ihm gegeben ist alle Gewalt im Himmel und auf Erden, daß er zugesagt hat: ‚Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende‘, davon weiß er nichts zu erzählen. Wenngleich solcher Unglaube durchaus in der Lage ist, etwa im theologischen Examen korrekt nach Schrift und Bekenntnis über die ‚Auferstehungstheologie‘ zu prüfen, aber gar kein Gefühl dafür hat, daß er im Umgang und bei den kirchenpolitischen Verhandlungen mit den Riesen von diesen geprüft wird, ob er an den Auferstandenen glaubt…. Der Unglaube schaut weg von Gott, weg von Gottes Wort und Gottes Verheißung und Zusage. Wer aber von Gott und Gottes Wort wegschaut, verliert den rechten Maßstab für die Wirklichkeit. Im angstvollen Stieren und Gaffen auf die ‚gegebenen Tatsachen‘ fangen diese plötzlich zu wachsen an und wachsen uns schließlich zu unserem Schrecken über den Kopf, und wir werden von ihnen gebannt wie der Frosch von der Schlange…. Wenn wir’s doch sehen könnten, wie der Unglaube Riesen züchtet.“
(Karl Steinbauer, 1906-1988) http://www.dekanat-hof.de/hospital/predigtarchiv.htm

Sophie Scholl + 22.2.1943

Der Prozess begann am Montag, 22.2.1943 um 10 Uhr. Den Angeklagten und ihren Pflichtverteidigern war keine Zeit geblieben, sich auf die Anklage vorzubereiten. „Tobend, schreiend, bis zum Stimmüberschlag brüllend, immer wieder explosiv aufspringend“, schilderte der Augenzeuge Leo Samberger den Präsidenten des Volksgerichtshofes Freisler, „der sich in der ganzen Verhandlung nur als Ankläger aufspielte und nicht als Richter zeigte.“ Die Pflichtverteidiger setzten sich während der dreieinhalbstündigen Verhandlung nicht ernsthaft für ihre Mandanten ein.Während der 23-jährige Familienvater Christoph Probst auf mildernde Umstände plädierte, entschieden sich Hans und Sophie Scholl für eine offensive Verteidigung. „Sie wissen so gut wie ich, daß der Krieg verloren ist. Warum geben Sie das nicht zu?“ hielt Sophie Scholl dem Richter vor. Auf die Frage Freislers nach dem Tatmotiv antwortete sie: „Einer muss ja doch schließlich damit anfangen. Was wir sagten und schrieben, denken ja so viele. Nur wagen sie nicht, es auszusprechen. „Kurz vor Ende der Verhandlung drangen die Eltern der Geschwister Scholl in den Sitzungssaal ein. Das Bemühen des Vaters, Robert Scholl, sich gegenüber dem Präsidenten des Volksgerichtshofs zugunsten seiner Kinder zu verwenden, wies Freisler zurück. Als er sie vom Gerichtsdiener aus dem Saal entfernen ließ, stieß der Vater hervor: „Es gibt noch eine andere Gerechtigkeit!“. Die Todesurteile wurden um 13:30 Uhr verkündet. Es waren drei von über fünftausend, die der Volksgerichtshof während der Präsidentschaft Freislers zwischen 1942 und 1945 verhängt Die Vollstreckung erfolgte gegen 17 Uhr im Strafgefängnis München-Stadelheim. Sophie Scholl wurde unter Leitung von Reichsanwalt Alfred Weyersberg gemeinsam mit Hans Scholl und Christoph Probst von Scharfrichter Johann Reichhart mit der Fallschwertmaschine (Guillotine) hingerichtet.
Am 19.4.1943 verurteilte Freisler in München beim zweiten Weiße-Rose-Prozess Willy Graf, Alexander Schmorell und Prof. Dr. Kurt Huber zum Tode, weitere Angeklagte erhielten Haftstrafen. Bis zum Kriegsende folgen weitere Prozesse. Volksgerichtshofpräsident Dr. Roland Freisler kam am 3. Februar 1945 in Berlin ums Leben, als die amerikanische Luftwaffe ihren bis dahin schwersten Angriff auf die Hauptstadt flog, bei dem siebenhundert Bomber für mehr als zwanzigtausend Menschen den Tod brachten. Johann Reichhart vollstreckte während der Weimarer Republik seit 1924 und der Zeit des Dritten Reiches etwas über 3.000 Todesurteile. Nach 1945 wurde er von der Militärregierung der USA in Deutschland einige Jahre weiterbeschäftigt und henkte 156 verurteilte Nazigrößen im Gefängnis Landsberg am Lech am Galgen. Er starb 1972. (georg-elser-arbeitskreis.de)
Ali

1Petrus 1,7 damit euer Glaube als echt und viel kostbarer befunden werde als das vergängliche Gold, das durchs Feuer geläutert wird, zu Lob, Preis und Ehre, wenn offenbart wird Jesus Christus.

In einem anschaulichen Bild wird die Läuterung des Glaubens durch die Prüfung mit der Läuterung des Goldes durch das Feuer verglichen.
Calvin bemerkt, daß es eine zweifache Bewährung des Goldes durch das Feuer gibt, zum einen, wenn es von der Schlacke gereinigt wird, zum anderen, wenn das Blei abgetrennt wird (sinngemäß nach Jes 1,25).
Weil der Glaube sich oft vermischt mit manchen unlauteren Beimengungen, darum muß Gott den Schmelzprozeß vornehmen.
Die verschiedenen Anfechtungen, auf die Petrus hier anspielt und die eher mit Verfolgungen als mit alltäglichen Problemen in Zusammenhang zu stehen scheinen, lösen zwei Dinge aus: (1) Sie läutern oder reinigen den Glauben – wie Gold … durchs Feuer geläutert wird, wenn seine Schlacken entfernt werden, und (2) sie prüfen die Echtheit des Glaubens. Belastung vertieft und verstärkt den christlichen Glauben und bringt seine Wahrhaftigkeit an den Tag. Weiterlesen

Das Wort ward Mensch

In seinem Buch Gott erkennen nennt James I. Packer sieben Dinge, die hier über Jesus Christus ausgesagt werden:

  1. „Im Anfang war das Wort“ (V.1). Das bezeugt die Ewigkeit des Wortes. Es hat selbst keinen Anfang; als alles andere entstand, war Er (Jesus = das Wort) schon da.
  2. „Und das Wort war bei Gott“ (V.1). Das bezeugt das Wort als Person. Die Kraft, die Gottes Wollen zur Tat macht, ist die Kraft eines persönlichen Wesens, das in ewiger Beziehung mit Gott steht als partnerschaftlich tätiges; das ist hier gemeint.
  3. „Und Gott war das Wort“ (V.1). Das bezeugt die Göttlichkeit des Wortes. Wenn auch das Wort gegenüber dem Vater selbst Person ist, so ist es doch nicht ein Geschöpf, sondern ebenso Gott, wie der Vater Gott ist. Das Geheimnis, da in diesem Vers liegt, ist somit dasjenige, daß in Gottes Einheit mehrere Personen eingeschlossen sind.
  4. „Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht“ (V.3). Das bezeugt die Schöpferkraft des Wortes. Das Wort war immer der Ausführende, bei allen schöpferischen Tätigkeiten des Vaters. Alles ist durch das Wort geschaffen. (Hier liegt ein Beweis dafür vor, daß der, der als das Wort bezeichnet wird, selbst nicht zu den geschaffenen Dingen gehört.)
  5. „In ihm war das Leben“ (V.4). Das bezeugt den lebensspendenden Charakter des Wortes. Es gibt kein Leben im Bereich des Geschaffenen, außer in Ihm un durch Ihn, Hier antwortet die Bibel auf alle Fragen durch das Wort. Kein Geschöpf hat Leben aus sich selbst, sondern nur aus dem Wort, der zweiten Person in der Gottheit.
  6. Und das Leben war das Licht der Menschen“ (V.4). Das bezeugt den Offenbarungscharakter des Wortes. Der das leben gibt, gibt auch Licht, d. h. jedem Menschen erweist sich Gott einfach schon aufgrund der Tatsache, daß er in dieser Welt Gottes lebt. Dies, wie die einfache Tatsache des Lebens überhaupt, ist die Wirkung des Wortes.

„Und das Wort ward Fleisch“ (V.14). Das bezeugt die Menschwerdung des Wortes. Das Kind in der Krippe zu Bethlehem war niemand anders als das ewige Wort Gottes.
http://www.nachfolgeblog.de/?cat=173



1.Petr.1,6 Dann werdet ihr euch freuen, die ihr jetzt eine kleine Zeit, wenn es sein soll, traurig seid in mancherlei Anfechtungen,

Was fängt man heute mit dieser Vertröstung auf ein Jenseits an? Gegenfrage: Was fangen wir mit einer Welt an, die ohne solche Zukunftssicht himmellos und hoffnungslos geworden ist? Sicher darf Hoffnung nicht zur Flucht ins Jenseits führen. Nach unserer Stelle führt sie gerade umgekehrt in eine Art von Training und damit auch in Not, die um des Zieles willen sein „muss“.
Luther übersetzt mit „dann werdet ihr…“. Das Griechische kann aber deutlicher mit „darüber“ wiedergegeben werden und so durchaus die jetzige Zeit mitbeschreiben.
„euch freuen“ Das Wort freuen wird gern verwendet, um die Freude über Gottes Heil, meist in der Vollendung, auszudrücken (Ps. 96, 11-13, Jes. 55 12f; Mt 5,12; Offb 19,7 u. a.). Jubelnd und freuen. D.h. sich übermäßig zu freuen und überschwänglich zu jubilieren. Diese Art von Freude basiert nicht auf veränderlichen, zeitlichen Umständen, sondern spricht von einer Freude, die hervorgeht aus einer unveränderlichen, ewigen Beziehung zu Gott. Christliche Freude mitten im Leid ist weder mit bloßer Vorfreude noch aber in schwärmerischer Weise mit endzeitlichen Jubel zu verwechseln; sie ist vielmehr Präludium und Vorschein der „unaussprechlichen und verklärten Freude“ (V. 8), auf die die Christen zugehen vgl. auch Ps. 126 .
die ihr jetzt eine kleine Zeit“
„jetzt“
deutet einen vorübergehenden Zustand an.
Sie währt für „eine kleine Zeit„. Das Wort oligos wird anderweitig als „wenig, klein, gering, kurz“ übersetzt. Alle diese Ausdrücke beinhalten die zeitliche Komponente des Leidens. „Eine kleine Zeit“ – das können, Irdisch gerechnet, Monate oder gar Jahre sein, und doch ist es eine kleine Zeit im Blick auf die Ewigkeit. Es können sehr heftige Leiden sein, und doch ist es in Blick auf die Größe der Herrlichkeit, um die es geht, „wenig“. Damit sollen die Leiden keineswegs verharmlost werden – das ist nie eine Hilfe für .Angefochtene -, wohl aber ins rechte Licht treten, nämlich ins Licht Gottes.
traurig seid in mancherlei Anfechtungen“,
Petrus ist da ganz nüchtern, wenn er schreibt: „die ihr … traurig seid in mancherlei Anfechtungen“.
Die Prüfungen sind mancherlei Art: „mancherlei“, ist das Wort eines Künstlers, der die vielen Farbschattierungen auf der Palette des Leides beschreibt. Es bedeutet „vielfarbig“, „vielfältig“. Er gebraucht es auch später (4,10), um die „mannigfache Gnade“ Gottes zu beschreiben, um damit anzudeuten, daß es für jede Nuance des Leides einen entsprechende, komplementäre „Farbe“ der Gnade gibt, um das Leid zu erleichtern.
„Anfechtungen“ (wörtlich: „Prüfung, Erprobung“, eigentlich „etwas durchbohren“, auf Kernechtheit prüfen) ist dabei Gottes Tun und soll die Echtheit des Glaubens zeigen und vertiefen. Anfechtungen wollen nicht kaputtmachen, sondern eingründen, festigen und vertiefen, zu unserem „Besten dienen“ (vgl. Röm 8,28). Petrus fügt noch tröstend zwei Anmerkungen dazu. Zum einen dauert diese Trauer durch die Anfechtungen eine „kleine Zeit“ („klein“ als „kurz“ oder auch als „beschränkt“ verstanden).
Die gleiche griechische Wendung (poikilois peirasmois, „mancherlei Anfechtungen„) verwendet Jakobus. Auch er betrachtet Anfechtungen als Anlaß zur Freude (Jak 1,2). Sie mögen zwar vorübergehendes Leid bringen, doch sie können die tiefe, unvergängliche Freude, die in der lebendigen Hoffnung auf Christus Jesus wurzelt, nicht auslöschen.
Die Leiden werden hier Prüfungen oder auch „Erprobungen“ genannt. Das Wort „Prüfung“ zeigt an, daß diese Leiden nicht sinnlos sind sondern daß sie in Gottes Plan hineingehören, daß eine göttliche, liebende Absicht dahinter steht. Darin liegt ein großer Trost. Sicher Ist für die urchristliche Anschauung von der Prüfung oder Versuchung das Hiob-Buch wichtig. Danach gestattet Gott es, daß Satan den Gläubigen versucht, um dessen Glauben an Gott zu erproben. Und Gott selbst bestimmt dabei Maß und Grenze der Prüfungsleiden, auch wenn er sie nicht selbst vornimmt, so dient sie, wenn sich der Glaube bewährt, der Ehre Gottes, obwohl Satan sie in böser Absicht ausführt.
Alle Heilsgüter, deren sich die Jünger Jesu rühmen, sind zukünftiger und gegenwärtig zugleich.

1Petr.1,5 die ihr aus Gottes Macht durch den Glauben bewahrt werdet zur Seligkeit, die bereit ist, daß sie offenbar werde zu der letzten Zeit.

Aber nicht nur in den Himmeln wird das Erbe bewahrt, sondern auch auf Erden werden diejenigen bewahrt, denen das Erbe zugedacht ist. Das ist umso nötiger, als das irdische Gedränge den Christen nicht erspart wird.
Das Wort „Macht“ weist hin auf die Stärke nach dem inneren Vermögen. Im Griechischen steht kein Geschlechtswort davor; das bedeutet, dass der Nachdruck nicht so sehr auf der Macht selbst als auf dem Charakter dieser Macht liegt. Es ist göttliche Macht! Auch vor „Glauben“ steht kein Geschlechtswort.
Diese Bewahrung geschieht nicht zwangsweise, sondern „durch den Glauben“, an denen also, die Gott ganz vertrauen. Gott zwingt auch seine Hilfe niemandem auf, aber wer glaubt, wird gerettet. Wird über „Glauben“ (ohne Geschlechtswort) gesprochen, dann ist die geistliche Energie in uns gemeint, die glaubt (annimmt), was Gott offenbart hat. Diese Bedeutung liegt also auch hier in 1Petr 1, 5 vor.
Das Wort „bewahrt“ in Vers 5 ist ein anderes als das Wort „aufbewahrt“ in Vers 4. Letzteres bedeutet „weglegen, dafür sorgen, dass es nicht verloren geht“. In Vers 5 ist es ein militärischer Ausdruck. Es bedeutet: mit einer Wache bewachen oder einschließen (Gal 3,23). In diesem Wort liegt auch der Gedanke, dass diese Bewachung mit Wachsamkeit geschieht, wobei man den Gegenstand nicht aus den Augen verliert und das Auge auf das richtet, was abgewehrt oder verhindert werden soll. Diese Bewachung (Phil 4,7) kann sich sowohl auf Gefahr von außen beziehen als auch darauf, ein Entkommen zu verhindern (2Kor 11,32). Die Zeitform, in der das griechische Wort gebraucht wird, zeigt, dass es sich um eine dauernde Bewahrung oder Beschützung handelt.
Die Bibel redet von Seligkeit (Errettung) in zweifacher Weise: einerseits von einer bereits geschehenen – „ihr seid errettet“ ( Eph. 2, 8 ) — und andererseits von einer zukünftigen. Wer durch Jesus von seinen Sünden errettet ist, darf wissen, daß er auch von dem kommenden Zorn Gottes errettet werden wird (1 Thes. 1, 10; Rö 8, 24). Die Errettung der Auserwählten ist schon perfekt, von Gott bereitet.
Aber gerade weil sie jetzt noch verborgen ist, wird sie dann enthüllt werden, wenn es darauf ankommt, nämlich in der letzten Zeit. Im Grie. gibt es für Zeit zwei Ausdrücke: chronos ist die gleichmäßig ablaufende, meßbare Zeit, hingegen ist kairos die gefüllte, von bestimmten Ereignissen geprägte Zeit, der von Gott bestimmte Zeitpunkt, der Termin, die Frist. An unserer Stelle steht kairos. Der Begriff kann im NT geradezu estatologischer Terminus für den Tag der Parusie und des Gerichtes sein, also für die endgültige und totale Durchsetzung der Gottesherrschaft (vgl. Lk 21, 8; 1Pt 5, 6; Offb. 1, 3; 11, 18). Diese Sinngebung des Begriffs beginnt bereits in LXX: 1 Mo 6, 13; Hes 22, 3; 7,12; Klagel. 1, 21; 4, 18 Es wird den Glaubenden gehen wie der Hure Rahab (Jos 2 und 6, 22ff): Als die große Not über die Stadt Jericho kam, wurde Rahab errettet. Im Lager der Sieger war diese Errettung vorher schon beschlossene Sache. So ist die Errettung der Kinder und Erben Gottes schon festbeschlossene Sache im Himmel. Petrus macht hier die gewissesten Aussagen, um ja keinen Zweifel an der Errettung aufkommen zu lassen. .Ja, In Kraft Gottes werden sie bewacht durch Glauben zur Errettung. Das ist kein Synergismus“. Es ist ganz Gottes Kraft, die die Erben des Himmels bewacht zur Errettung; sie ihrerseits aber vertrauen sich dieser Kraft Gottes an, die sie durchträgt. Das heißt: durch Glauben. So erfahren sie die Verheißung ihres Herrn „und niemand wirf sie mir aus meiner Hand reißen“ (Jo 10, 27 f.).

Das Ärgernis des Kreuzes

Ein ernst zu nehmender Kommentar zum Dilemma des Menschen findet sich in Albert Camus’ Die Pest. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges schleppen Ratten diese Seuche nach Oran ein, und bei oberflächlicher Betrachtung könnte man meinen, Camus wolle hier lediglich die Katastrophe schildern, die jeder Stadt zu­stoßen kann. Aber es geht ihm um tiefere Probleme. Er stellt den Leser vor eine schwere Wahl: Entweder muß er dem Arzt zur Seite stehen und die Pest bekämpfen, wobei er — so sagt Camus — gleichzeitig Gott bekämpft; oder er kann sich auf die Seite des Priesters stellen, die Pest nicht bekämpfen und damit unmenschlich sein. Dies ist die Alternative: Vor diesem Dilemma stand Camus und stehen alle, die — wie er — die christliche Antwort nicht kennen.
Aber auch die moderne Theologie weist keinen Ausweg aus diesem Dilemma. Ihre Anhänger landen immer wieder bei Camus’ Problem und Baudelaires Aussage. Wenn sie von ihrer Position aus die Welt betrachten wie sie wirklich ist, muß ihnen ihre Vernunft sagen, daß Gott der Teufel ist. Weil sie aber mit dieser Schlußfolgerung nicht leben können, behaupten sie in blindem Glauben, Gott sei gut. Genau das sei — so sagen sie — »das Ärgernis des Kreuzes«: Wider allen äußeren Schein und wider alle Vernunft zu glauben, daß Gott gut ist. Hier müssen wir nachdrücklich widersprechen. Dies ist nicht das »Ärgernis des Kreuzes«! Das wahre Ärgernis besteht darin, daß man das Evangelium noch so klar und treu verkündigen kann und die Welt sich doch an einem bestimmten Punkt davon abwenden wird, weil sie sich gegen Gott auflehnt. Die Menschen lehnen das Evangelium nicht deshalb ab, weil es ihnen sinnlos erscheint, sondern weil sie sich nicht vor dem Gott beugen wollen, der wirklich da ist. Das ist das „Ärgernis des Kreuzes“.
Francis Schaeffer  Gott ist keine Illusion (Wuppertal: Brockhaus, 1984, S. S. 112–113):

1.Petrus 1,4 zu einem unvergänglichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbe, das aufbewahrt wird im Himmel für euch,

In V 3 wurde deutlich, daß mit der lebendigen Hoffnung nicht nur ein innerliches Hoffen, sondern wirkliches Hoffnungsgut gemeint ist.
Nach der Hoffnung V 3 nennt die Eulogie (Lobrede) ein „Erbe im Himmel“ als weiteres Privileg, das den Christen durch die „Wiedergeburt“ geschenkt wurde.
Hoffnung ist nicht nur Denkvorgang oder Gemütszustand. Sie lebt auch abgesehen von unserem Verhalten, „objektiv“ als unser „Erbe“.
Das Wort Erbe macht die Hoffnung real, denn ein Erbe existiert nicht in Gefühlen sondern in Realität. Im NT finden wir das Wort besonders bei Paulus Rö 8, 17; Gal. 4, 7; Kol. 3, 24; Tit. 3, 7; Apg. 20, 32). An allem, was ihm gehört, erhalten sie Anteil. Das Wort Erbe ist besonders treffend: Man kann heute schon Erbe sein und doch das Erbteil noch nicht „haben“. „Schon“ Erben und doch ‚noch nicht“ völlige Besitzer – das kennzeichnet die Lage der Wiedergeborenen.
Diese absolut sichere Hoffnung der Christen richtet sich auf ein zukünftiges Erbe (kleronomian). Derselbe Begriff wird in der Septuaginta für den Israel verheißenen Besitz des gelobten Landes benutzt (vgl. 4. Mose 26,54.56; 4. Mose 34,2; Jos 11,23). Das Land war Israels Eigentum, das ihm von Gott geschenkt wurde.
Wie kann man das Erbe näher beschreiben? Dafür reicht die menschliche Vorstellungswelt und Sprache nicht aus. Darum wird das Erbe durch negative Ausdrücke näher bestimmt: Im vergänglich und unbefleckt und unverwelklich. Diese negativen Beifügungen drücken die wunderbare Überlegenheit des himmlischen Erbes über jedes irdische Gut aus. Der Apostel verwendet in einer Steigerung drei Begriffe, die alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen und auf derselben Silbe enden, um die Dauerhaftigkeit dieses Erbes zu beschreiben: unvergänglich (aphtharton), unbefleckt (amianton), unverwelklich (amaranton). Das Erbe der Christen ist so unzerstörbar wie das Wort Gottes (vgl. 1. Petr 1,23, wo Petrus wieder das Wort aphtharton gebraucht). Es wird von Gott für die Gläubigen im Himmel aufbewahrt oder „bewacht“, so daß es ihnen nicht verloren gehen kann (vgl. Gal 5, 5).
Das „Erbe“ ist jetzt schon da: Es „wird aufbewahrt im Himmel für euch“. „Aufbewahrt“ ist dieses Erbe im Wortsinn von „behütet, gehegt, gepflegt“: Gott wacht darüber, unser Herr Jesus Christus, dass wir das ewige Erbe nicht verlieren. Das hat Petrus von seinem Herrn gehört, als dieser zu seinen Jüngern sagte: „In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen… Ich gehe hin, euch die Stätte zu bereiten“ (Joh 14,2). „In meines Vaters Hause …“, sagt Jesus; Petrus umschreibt Gottes Wohnort mit „im Himmel“ (im Griech. ist das ein Plural: „in den Himmeln“). Gemeint ist mehr als ein Ort – „aller Himmel Himmel können dich nicht fassen“ (1. Kön 8,27). „Die Himmel«, das ist die umfassende Wirklichkeit Gottes, seine Dimension, die alles andere einschließt (vgl. 1. Mo 11,4; 2. Mo 20,4; 5. Mo 4,39; 5. Mo 10,14; Ps 2,4; Ps 11,4; Ps 115,3; Jes 63,19; Jes 66,1; Jer 23,24; Dan 7,13; Mt 3,16; Mt 5,12; Mt 6,1; Mt 18,10; Mk 16,19; Joh 3,13; Joh 6,38; 2. Kor 5,1; 2. Kor 12,2; Eph 2,6; Eph 4,10; Kol 1,5; Offb 4,2; Offb 21,1). Dort, bei Gott selbst, ist schon alles bereit gelegt »für euch«, schreibt Petrus den bedrängten Christen.

Wie man Liebe installiert

Anruf bei einer Service-Hotline:
Anrufer:
Hallo, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes machen?
Hotline:
Auf Ihrer Festplatte gibt es eine Partition, die heißt HERZ. Haben Sie die?
Anrufer:
Ach so, das ist der Trick! Ich hab’s immer auf der Hauptpartition KOPF versucht. Na gut, ich probier das mal – Mist, HERZ ist aber ziemlich voll!
Hotline:
Machen Sie mal den Task-Manager auf und gucken unter “Prozesse”. Was läuft denn da so?
Anrufer:
Oh je, Alte_Verletzungen.exe, Groll.com, Geiz.com, Ablehnung.exe und lauter so Zeug. Vor allem Hass.exe – boah, das krallt sich fast den ganzen Speicher!
Hotline:
Kein Problem. LIEBE wird vieles davon automatisch aus Ihrem Betriebssystem raushauen. Manches bleibt zwar im Hintergrund aktiv, wird aber keine anderen Programme mehr stören. Alte_Verletzungen.exe und Geiz.com müssen Sie aber vor der Installation selber vollständig löschen.
Anrufer:
Nein! Das ist ein ganz wichtiges gutes altes Stück! Das hat mich Jahrzehnte gekostet, all die Komponenten dafür zu sammeln! Muss das wirklich raus?
Hotline:
Ja, das ist unumgänglich. Gehen Sie ins Startmenü und suchen Sie Zubehör/Verzeihung. Das lassen Sie so oft laufen, bis Geiz.com und die Alten_Verletzungen vollständig raus sind.
Anrufer:
Na gut, wenn’s sein muss. LIEBE ist mir einfach so sehr empfohlen worden, das Ding will ich unbedingt hier laufen haben! So, geschafft … He! Da steht jetzt: “ERROR 490 – Programm läuft nicht auf internen Komponenten”. Was soll denn das?
Hotline:
Nichts Schlimmes, ist ein altbekanntes Problem. Es bedeutet, dass LIEBE für externe HERZEN konfiguriert ist, aber auf Ihrem eigenen ist es noch nicht gelaufen. Das ist eine von diesen ganz komplizierten Sachen. Ich sag’s mal so: Sie müssen zunächst Ihr eigenes Gerät lieben, bevor es andere lieben kann.
Anrufer:
Hä?
Hotline:
Können Sie den Ordner Selbstakzeptanz finden?
Anrufer:
Ja, hab ich.
Hotline:
Wunderbar. Klicken Sie auf die folgenden Dateien und kopieren Sie die in den Ordner MEINHERZ, und zwar: Selbstvergebung.doc, Selbstschätzung.doc und Güte.txt. Außerdem bitte Selbstbeurteilung.exe aus allen Ordnern löschen und dann den Papierkorb leeren, sonst kommen die immer wieder zurück.
Anrufer:
LIEBE installiert sich jetzt ganz von selbst. Ist das gut so?
Hotline:
Ja, so gehört das. Nun sollte eine Nachricht auftauchen, dass sich LIEBE immer wieder neu lädt, so lange Ihre HERZ-Festplatte läuft. Sehen Sie diese Nachricht?
Anrufer:
Seh ich. Ist die Installation nun abgeschlossen?
Hotline:
Ja, aber denken Sie dran, dass Sie bis jetzt nur die Basisversion installiert haben. Sie müssen sich nun mit anderen HERZEN vernetzen, damit Sie an die Upgrades rankommen.
Anrufer:
Ok. Klasse! Mein HERZ lädt gerade eine wunderschöne Melodie. Auf meinem Bildschirm läuft Lächeln.mpg. Wärme.exe, Friede.exe, Zufriedenheit.doc und lauter so Sachen breiten sich gerade im Speicher aus. Fühlt sich gut an!
Hotline:
Fein. Damit ist LIEBE installiert und läuft. Von diesem Punkt an sollten Sie gut alleine weiterkommen.
Anrufer:
Jetzt brauchen Sie sicher meine Kontonummer wegen der Abbuchung.
Hotline (lacht):
Nein, LIEBE ist Freeware. Geben Sie das Programm bitte an jeden weiter, den Sie treffen, mit allen Komponenten. Die Leute werden es dann ihrerseits weiterverbreiten, und ich wette, dass Sie dann von denen eine Menge ganz feiner neuer Module zurückbekommen.
Anrufer:
Gebongt, will ich gern machen. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
http://blogofjohannes.wordpress.com/2010/02/10/wie-man-liebe-installiert/#more-1110