„American Sniper“ – Von der Begeisterung am Töten

Chris Kyle gilt als erfolgreichster US-Sniper im Irak-Krieg. 255 Menschen soll er mit präzisen Schüssen getötet haben. Im Jahr 2012 erschien ein autobiographischer Bericht über seinen Werdegang und seine Erlebnisse im Krieg. Zwischenzeitlich wurde seine Autobiographie „American Sniper“ verfilmt. Hollywood-Star Bradley Cooper spielt Kyle, wurde für seine Darbietung für den Oscar nominiert. Seine Tötungsstatistik kommentierte er in seiner Biographie: „Es war meine Aufgabe, zu schießen und ich bereue es nicht. Meine Schüsse haben Amerikanern das Leben gerettet.“
Interessant ist es schon, die Welt aus der Sicht eines amerikanischen Elitesoldaten zu betrachten. Sympathisch ist der Typ aber nicht, weder privat noch beruflich. Ja, er erledigt seinen Job, und das mit großer Präzision. Immer wieder schildert er, wie es ihm Spaß macht, andere Menschen zu erschießen. Es langweilt ihn geradezu, wenn er einmal nicht im Krieg ist oder wenn er einmal keinen Gegner töten kann. Seine Pausen verbringt Kyle mit Ballerspielen. Die Irakis in deren Land er vor allem kämpft, sind ihm vollkommen gleichgültig; mehr noch er verachtet sie und ihr Land. Seine Gegner sind für ihn „Teufel“ oder „Schurken“. Wenn Kyle zehn Irakis am Tag erschossen hat, freut ihn das sehr. Wenn Irakis einen seiner Kollegen getötet haben gerät er in unkontrollierte Wut. Seine Lösung für den Konflikt: Alle töten, die gegen Amerikaner sind. – Auch wenn er gegen Unschuldige vorgeht, bereitet Kyle das keine Kopfschmerzen.
Ist Kyle zuhause in den USA, dann liebt er es sich zu betrinken und in Kneipenschlägereien seine Überlegenheit zu demonstrieren. Wenn er jemandem dabei den Kiefer bricht, dann entschuldigt er sich mit der ihm antrainierten Aggressivität. Möglichst häufig ist er auf der Jagd, um Tiere zu erschießen.
Diese Autobiographie strotzt vor Gefühlskälte und ausgelebter Rücksichtslosigkeit. – Wenn das die Realität der amerikanischen Streitkräfte ist, dann muss man sich nicht wundern, dass sie in vielen Ländern der Welt verhasst sind. Hoffen wir, dass Soldaten mit solchen „Talenten“ immer nur für die „richtige“ Sache eingesetzt werden. – In der realen Welt gab und gibt es aber leider auf allen Seiten „erfolgreiche“ und sehr „effektive“ Mörder, die anderen Menschen mit Freude das Leben nehmen. Es geht ihnen nicht um das eigentliche Ziel, sondern um den Spaß des Mordens, ohne je dafür belangt zu werden.
Vielleicht ist das in Kyles Autobiographie beschriebene Verhalten aber auch die traurige Realität jedes Krieges, in denen es nirgend die „edlen Helden“ gibt, sondern nur die Gewinner, deren Mörder später gelobt und die Verlierer deren Mörder später verachtet werden.
Gott jedenfalls hat „keine Freude am Tod des Ungerechten“. (Hesekiel 18, 23) Dass es Krieg gibt ist eine traurige Wahrheit; und dass in Kriegen Menschen getötet werden auch. Christen sollten aber keinen Spaß am Töten haben, selbst als Soldaten. Wenn es dazu kommt, ist das Töten eher eine traurige Notwendigkeit. Michael Kotsch
https://www.facebook.com/michael.kotsch.9/posts/1140812286058548

 

Frühere US-Turnerin konfrontiert im Gerichtssaal den Mann, der sie missbrauchte

Am Mittwoch wurde Larry Nasser, der ehemalige Arzt der amerikanischen Frauen Turnmannschaft, wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs zu einer Haftstrafe von bis zu 175 Jahren verurteilt. Im September 2016, offenbarten Rachael Denhollander und eine andere Betroffene, dass Nassar sie mehrmals während ärztlicher Behandlungen sexuell missbraucht hatte. Im weiteren Prozess wurden 156 Frauen und junge Mädchen angehört, darunter auch einige Olympiateilnehmerinnen. Immer wieder verurteilte die Richterin Judge Auqilina Larry Nasser mit scharfen Worten wie: „Ich würde nicht einmal meine Hunde zu ihnen schicken“. Auch die deutsche Presse berichtete von dem Prozess (u.a. Frankfurter Allgemeine, Welt, Tagesschau).

Die ehemalige Turnerin Rachael Denhollander, heute Mutter von drei Kindern und Anwältin, hatte etwa 40 Minuten Zeit für ihre Rede im Gerichtssaal. Dort saß auch der Mann, der sie vor 16 Jahren als 15-jähriges Mädchen in seiner Klinik (Michigan State University) sexuell missbraucht hatte. Was sie dem Mann sagte, der sich in böser Weise sexuell an ihr und zahlreichen anderen Mädchen vergriff, ist ein wunderbares Zeugnis der Gerechtigkeit und Gnade Jesu Christi. Die Richterin Judge Aquilina sagte zu Denhollander nach ihrer Rede: „Sie sind der demütigste Mensch, dem ich je gegenübergestanden habe. Mit ihnen begann die Flutwelle.“

(Rachael Denhollander beginnt ab 25:40 direkt an Larry Nasser gewandt zu reden und spricht das Evangelium in sein Leben hinein.)

Die gesamte englische Mitschrift lässt sich auf CNN nachlesen. Hier ein Auszug:

„Du bist zu einem Mann geworden, der von selbstsüchtigen und perversen Begierden gesteuert wird, ein Mann, bestimmt von seinen wiederholten täglichen Entscheidungen, diese Selbstsucht und Perversion zu nähren. Du hast dich dafür entschieden, dieser Bosheit nachzugehen, egal was es andere kostet. Für mich ist das Gegenteil von dem, was du getan hast, mich dazu zu entscheiden, aufopferungsvoll zu lieben, egal was es mich kostet.

In unseren ersten Anhörungen hast du deine Bibel mit in den Gerichtssaal gebracht und hast von Gebeten um Vergebung gesprochen. Und auf dieser Grundlage appelliere ich an dich. Wenn du die Bibel gelesen hast, die du bei dir trägst, weißt du, dass die Definition von aufopferungsvoller Liebe, Gottes aufopferungsvolle Liebe ist. Er gab nämlich alles auf, um die Strafe für Sünde zu zahlen, die er nicht begangen hatte. Durch seine Gnade habe ich mich entschieden, auf diese Weise zu lieben.

Du hast von Gebeten um Vergebung gesprochen. Aber Larry, wenn du die Bibel gelesen hast, die du bei dir trägst, weißt du, dass Vergebung nicht daherkommt, indem wir gute Dinge tun, so als ob gute Dinge das ausradieren könnten, was wir Böses getan haben. Sie kommt durch Umkehr, die voraussetzt, dass man sich der Wahrheit stellt und sie anerkennt, darüber, was du getan hast in all der äußersten Verdorbenheit und dem äußersten Schrecken, ohne es abzuschwächen, ohne es zu entschuldigen, ohne so zu tun, als ob gute Taten das ungeschehen machen könnten, was du heute hier im Gerichtssaal gehört hast.

Die Bibel, die du bei dir trägst, spricht davon, es sei besser für einen Verführer, ihm einen Mühlstein um den Hals zu legen und ihn damit ins Meer zu werfen (vgl. Mt 18,6), als dass auch nur eines dieser Kinder durch ihn zu Fall kommt. Und du hast Hunderten geschadet.

Die Bibel, die du bei dir trägst, spricht von einem Endgericht, in dem Gottes ganzer Zorn und ewiger Schrecken über Männer wie dich ausgegossen wird. Wenn du jemals an den Punkt kommen solltest, an dem du wirklich verstehst, was du getan hast, wird dich diese Schuld zerbrechen. Und genau das macht das Evangelium von Christus so wunderbar. Da es die Gnade, Hoffnung und Barmherzigkeit auf Bereiche ausdehnt, wo sie nicht mehr zu finden sein sollten. Und sie werden da sein für dich.

Ich bete, dass du die seelenzerstörende Last deiner Schuld erfährst, damit du eines Tages echte Umkehr und echte Vergebung von Gott erfährst, die du vielmehr nötig hast als meine Vergebung – dennoch will ich dir auch meine Vergebung anbieten.

Während dieses Prozesses habe ich mich an ein Zitat von C.S. Lewis geklammert, in dem er sagt:

„Mein Argument gegen Gott war, dass das Universum so grausam und ungerecht erschien. Doch woher hatte ich diese Idee, die zwischen gerecht und ungerecht unterscheidet? Niemand wird eine Linie krumm nennen, wenn er nicht zuerst eine Idee davon hat, was gerade ist. Womit habe ich das Universum verglichen, als ich es ungerecht nannte?“

Larry, ich kann, was du getan hast, schlimm und böse nennen, weil es das war. Und ich weiß, dass es böse und schlimm war, weil diese gerade Linie existiert. Diese gerade Linie wird nicht durch dein Ermessen oder das Ermessen irgendeines anderen bestimmt. Das bedeutet, ich kann die Wahrheit meines Missbrauchs aussprechen, ohne ihn zu verharmlosen oder abzuschwächen. Und ich kann sagen, dass er böse war, weil ich weiß, was gut ist. Deswegen habe ich Mitleid mit dir. Denn wenn eine Person die Fähigkeit verliert, zwischen gut und böse zu unterscheiden, wenn sie nicht weiß, was schlecht ist, kann sie nicht länger wissen, was wirklich gut ist. Sie kann das Gute nicht genießen.

Wenn jemand in der Lage ist, einem anderen Menschen ohne echtes Schuldbewusstsein zu schaden, vor allem einem Kind, hat er die Fähigkeit verloren, echt zu lieben. Larry, du hast dich verschlossen für alle wirklich schönen und guten Dinge in dieser Welt, die dir Freude und Erfüllung bringen könnten und sollten. Ich habe deswegen Mitleid mit dir. Du hättest alles haben können, was du vorgabst zu sein. Jede Frau, die hier aufgestanden ist, mochte dich wirklich, wie ein unschuldiges Kind eine Bezugsperson mag. Sie liebten dich aufrichtig. Doch das reichte dir nicht aus.

Ich erlebe diese seelenerfüllende Freude, Sicherheit, Zärtlichkeit und Zuwendung in der Ehe, die auf aufopferungsvoller Liebe beruht. Ich erlebe echte Intimität in ihrer tiefsten Freude, Schönheit, Unantastbarkeit und Herrlichkeit. Das ist eine Freude, von der du dich abgeschnitten hast, sie jemals zu erleben. Deshalb habe Mitleid mit dir.

Ich habe junge Turnerinnen unterstützt und ihnen geholfen, sich von schwierigen kleinen Mädchen zu wunderbaren, schönen und selbstbewussten Athleten zu entwickeln und habe mich über ihren Erfolg gefreut, weil ich das Beste für sie wollte. Das ist eine Freude, die du nicht erfahren kannst, da dein Wunsch zu helfen, nichts anderes war als eine Fassade für deinen Wunsch, ihnen zu schaden.

Ich erlebe tiefe Erfüllung, wenn ich meine kleinen Kinder in meinen Armen trage, damit sie sich warm und sicher fühlen. Ich bin sicher, dass das ein großer Reichtum ist, der über das hinausgeht, was ich in Worte fassen kann. Du hast dich hingegen von solch einer Erfahrung abgeschnitten, weil du unsicher warst. Deshalb habe ich Mitleid mit dir.

Da du die Fähigkeit verloren hast, das Böse zu benennen, ohne es abzuschwächen, ohne es zu verharmlosen; du hast die Fähigkeit verloren zu wissen, was Liebe ist und was gut ist. Du kannst das Gute nicht genießen. Du hast dir selbst ein Gefängnis gebaut, das weitaus, weitaus schlimmer ist als irgendeines, in das ich dich stecken könnte und ich habe deswegen Mitleid mit dir.“


Der Artikel geht zurück auf einen Artikel von Justin Taylor, der bei The Gospel Coalition erschienen ist. Übersetzung und Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung. Die Einleitung ist vom E21-Team.

Dreieinigkeit

„Man hat viel geklagt und gescholten über diese [nicaenokonstantinopolitanische] Formel und wahrscheinlich werden Sie früher oder später in Ihrem Studium auf Literaten und auch Lehrer stossen, die das auch tun und es schrecklich finden, dass diese Sache auf diese Formel gebracht wurde. Ich wollte wohl, dass Ihnen, wenn Sie auf solche Seufzer stossen, diese Kollegstunde in Erinnerung kommen und eine kleine Hemmung bei Ihnen auslösen möchte. Dieses Aufbegehren gegen die sogenannte ‚Orthodoxie‘ ist nämlich wirklich ein ‚Wolfsgeheul‘, das man schon als gebildeter Mensch nicht mitmachen sollte. Denn es liegt etwas Barbarisches in diesem Schelten über die Väter. Ich würde denken, selbst wenn man nicht Christ ist, müsste man so viel Respekt haben, zu erkennen, dass das Problem hier in einer grossartigen Weise umschrieben worden ist. Man hat von der nicaenokonstantinopolitanischen Formel gesagt, sie stünde so nicht in der Bibel. Aber es steht Vieles, was wahr und notwendig und zu erkennen ist, nicht wörtlich in der Bibel. Die Bibel ist kein Zettelkasten, sondern die Bibel ist das grosse Dokument der Offenbarung Gottes. Diese Offenbarung soll zu uns sprechen, daraufhin, dass wir selber begreifen. Die Kirche musste zu allen Zeiten antworten auf das, was in der Bibel gesagt wird. Sie musste antworten in anderen Sprachen als der griechischen oder der hebräischen und in anderen Worten als denen, die da standen. Eine solche Antwort ist diese Formel, die sich bewährt hat, als die Sache angegriffen wurde. Es musste wirklich um das Jota gestritten werden: entweder Gott selber oder ein himmlisches oder irdisches Wesen. Das war nicht eine gleichgültige Frage, es ging in diesem Jota um das Ganze des Evangeliums. Entweder wir haben es in Jesus Christus mit Gott zu tun oder aber mit einer Kreatur. Gottähnliche Wesen hat es in der Religionsgeschichte immer wieder gegeben. Wenn die alte Theologie hier bis aufs Blut gestritten hat, so wusste sie warum. Gewiss ist es manchmal recht menschlich zugegangen dabei. Aber das ist gar nicht so interessant, auch Christen sind keine Engel. Wo es um eine wichtige Sache geht, da darf man nicht kommen und ‚Friede, Friede, liebe Kindlein!‘ rufen, sondern da will der Streit mit aller Unerbittlichkeit zu Ende geführt sein. Ich würde sagen: Gott sein Dank haben die Väter damals in aller Torheit und Schwachheit und mit aller ihrer griechischen Gelehrsamkeit sich nicht gescheut, zu kämpfen. Alle diese Formeln sagen ja nur das Eine: der Eingeborene, der vom Vater vor aller Zeit Gezeugte, der Sohn, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren Gott, also nicht Kreatur sondern Gott selber, gleichen Wesens mit dem Vater nicht nur ähnlichen Wesens, Gott in Person. ‚Durch welchen das All geschaffen wurde und welcher um unseretwillen vom Himmel, von oben herabgestiegen ist.‘ Herab zu uns: dieser ist Christus. So hat die Alte Kirche Jesus Christus gesehen, so stand ihr seine Wirklichkeit vor Augen, so hat sie sich zu ihm bekannt in ihrem christlichen Glaubensbekenntnis, das eine Aufforderung an uns ist, dass wir es auch so zu sehen versuchen. Wer das begreift, warum soll der nicht einstimmen in den grossen Consensus der Kirche? Was ist es für eine Kinderei, angesichts dieser Sache über Orthodoxie und griechische Theologie zu seufzen! Das hat mit der Sache nichts zu tun. Und wenn es bei der Entstehung problematisch zugegangen sein mag, so wollen wir eben zugeben, dass alles, was wir Menschen tun, problematisch, beschämend und unerfreulich ist und dass es dann je und je dennoch so laufen darf, dass die Dinge genau so herauskommen, wie es notwendig und recht ist. Dei providentia et hominum confusione! – Es geht in diesem Bekenntnis ganz schlicht und ganz praktisch darum, dass wir unserer Sache sicher sein dürfen: In diesem Bekenntnis zu Gottes Sohn unterscheidet sich ja der christliche Glaube von allem, was man Religion nennt. Wir haben es mit Gott selber zu tun, nicht mit irgendwelchen Göttern.“ Karl Barth, Dogmatik im Grundriss, S. 99ff.
Eine Ermahnung die Karl Barth seinen Studenten 1946 zukommen ließ

Es wurde über Lothar Matthäus gepredigt

Verwaltungsgericht in Kassel, 9. Januar, Verhandlung in einem Asylverfahren.
Es geht um die Aufenthaltsgenehmigung eines Iraners, der zum christlichen Glauben konvertiert ist. Wir nennen ihn Malik. Der Richter will wissen, was am Sonntag in der Kirche gepredigt worden ist. Maliks Antwort wird übersetzt:„ Von Lothar Matthäus.“ Das Gelächter im Gerichtssaal will kein Ende nehmen, erst recht nicht, als der Richter nachhakt und fragt, ob Matthäus eine neue Stelle als Trainer oder eine neue Freundin gefunden habe. Beim Iraner ist damit die Verwirrung perfekt. Es braucht viel Klärung, bis sich herausstellt, dass der Dolmetscher falsch übersetzt und Malik von „Luther und Matthäus“ gesprochen hat. Versehentlich hat der Übersetzer aus dem Reformator Luther und dem Evangelisten Matthäus den Fußballer Lothar Matthäus gemacht.
Was wie ein guter Witz klingt, kann einen Menschen in Gefahr bringen. Bei Anhörungen von Asyl­suchenden, die sich wegen ihres Glaubens in der Heimat als verfolgt sehen, dürfte es immer wieder zu solchen Missverständnissen kommen. In Deutschland müssen die Beamten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) herausfinden, wie es um den Glauben der Konvertiten bestellt ist. Insider wie der Berliner Pfarrer Gottfried Martens berichten allerdings von „haarsträubenden Wissenslücken bei Befragern und Übersetzern“, wenn es um den christlichen Glauben geht. Wie gut kennen sie die Materie, die sie abfragen? Ein abgewiesenes Gesuch kann für einen iranischen Christen eine lange Haftstrafe oder sogar das Todesurteil bedeuten. Das BAMF erklärt, man wolle herausfinden, wie intensiv der Betreffende – sollte er zurückkehren – seine Überzeugung in seiner Heimat ausleben werde. Davon hänge es ab, ob für ihn eine tatsächliche Gefahr bestehe oder nicht. Lothar Matthäus? Mir bleibt das Lachen im Halse stecken. Rolf Hoeneisen
https://www.facebook.com/rolf.hoeneisen?fref=pb&hc_location=friends_tab&pnref=friends.all

Was ist der Sinn des Lebens?

Wir Menschen sind die einzigen irdischen Wesen, die nach Sinn fragen. Uns bewegen drei Grundfragen: Woher komme ich? Wozu lebe ich? Wohin gehe ich? Viele haben darüber nachgedacht.
Der Karlsruher Philosoph Hans Lenk betont, dass wir von seinem Fachgebiet keinerlei Antworten zu erwarten haben, wenn er schreibt: „Die Philosophie gibt selten endgültige inhaltliche Lösungen; sie ist ein Problemfach, kein Stoff- und Ergebnisfach. Für sie ist u. U. eine neue Problemperspektive viel wichtiger als eine Teillösung einer überlieferten Frage.“
Der Dichter Hermann Hesse schreibt: „Das Leben ist sinnlos, grausam, dumm und dennoch prachtvoll – es macht sich nicht über den Menschen lustig, aber es kümmert sich um den Menschen nicht mehr als um den Regenwurm.“
Die französische Schriftstellerin des Existentialismus und Atheistin Simone de Beauvoir verirrt sich in Sinnlosigkeit: „Welchen Sinn hat das Leben, wenn es doch radikal vernichtet, vernichtst wird? Weshalb ist es dann dagewesen? Sinnlos ist letztlich alles: die Schönheit des Lebens, die Taten der Menschen, alles. Das Leben ist absurd.“
Auch die Wissenschaften wie Psychologie, Biologie, Medizin können uns keine Antwort geben, weil die Sinnfrage nicht zu ihrem Aussagenfeld gehört.

Manche Leute sehen den Sinn ihres Lebens darin, dass

  • sie Gutes tun wollen: Viele hegen diesen humanistischen Gedanken, der noch nicht spezifisch christlich ist. Gutes zu tun ist zwar auch den Christen aufgetragen (Galater 6,10; 2 Thessalonicher 3,13), aber wer gute Werke tut, ist damit noch kein Christ.
  • sie selbst zu Ansehen kommen: Sportler streben nach Weltmeistertiteln und Goldmedaillen. Künstler suchen ihre Anerkennung auf den Bühnen dieser Welt.
  • sie sich Unvergängliches schaffen wollen: So meinen sie, in ihren Kindern oder in der Gesellschaft weiterzuleben (z. B. durch Stiftungen, die mit ihrem Namen verbunden sind). Andere wünschen, sich in eigenen Gedichten, Memoiren oder Tagebüchern zu verewigen.

Wir sollten bedenken: Aller weltlicher Ruhm ist nur zeitlich. Nach unserem Tod haben wir selbst nichts mehr davon, denn wohin wir gehen, da „haben wir kein Teil mehr auf der Welt an allem, was unter der Sonne geschieht“ (Prediger 9,6).

Wenn unser Leben eine Schöpfung Gottes ist, so kann es nur dann sinnvoll sein, wenn es mit diesem Gott gelebt und von ihm geführt wird. Ein Menschenherz – selbst wenn es alles Glück dieser Welt besäße – bliebe rastlos, leer und unerfüllt, wenn es nicht Ruhe in Gott fände. Darum wollen wir von Gott erfahren, was uns Sinn gibt. In drei Punkten sei dies skizziert:

1. Gottes Ziel mit unserem Leben ist, dass wir zum Glauben kommen. Ohne den rettenden Glauben an den Herrn Jesus Christus gehen wir verloren. Darum sagte Paulus dem Kerkermeister zu Philippi: „Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig!“ (Apostelgeschichte 16,31).

In diesem Sinn „will Gott, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“ (1 Timotheus 2,4).

Weil diese Errettung für jedes Menschenleben vorrangig ist, sagte der Herr Jesus dem Gichtbrüchigen als Erstes: „Deine Sünden sind dir vergeben!“ (Matthäus 9,2). Rettung der Seele hat aus der Sicht Gottes Vorrang vor der Heilung des Körpers.

2. Wenn wir errettet sind, stehen wir im Dienst für Gott: „Dienet dem Herrn mit Freuden!“ (Psalm 100,2). Als Nachfolger Jesu soll unser Leben so ausgerichtet sein, dass wir auch andere zu Jüngern machen (Matthäus 28,19).

3. „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Matthäus 22,39). Mit diesem Liebesgebot verpflichtet uns Gott nicht nur an den Fernen in Südafrika oder Chile, sondern in erster Linie an jene Menschen, die uns unmittelbar anvertraut sind: unser Ehepartner, unsere Kinder, unsere Eltern, unsere Nachbarn, unsere Arbeitskollegen. Dass wir uns selbst lieben, setzt die Bibel als Tatsache voraus, aber dem Nächsten soll diese Liebe ebenso gelten.

Was wir im Glauben unter den zuvor genannten Punkten 2 und 3 gewirkt haben, das bezeichnet die Bibel als die Frucht unseres Lebens. Im Gegensatz zu allen vergänglichen Erfolgen ist nur die Frucht bleibend (Johannes 15,16). Gott sucht sie am Ende unseres Lebens und fragt uns, was wir mit anvertrauten Pfunden (Leben, Zeit, Geld, Begabungen) erwirkt haben (Lukas 19,11-27). Selbst der Becher kalten Wassers, den wir im Namen Jesu gereicht haben, hat dann Ewigkeitsbedeutung (Matthäus 10,42).

Aus „Fragen, die immer wieder gestellt werden“ von Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt. Christliche Literatur-Verbreitung (CLV), 33661 Bielefeld. Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Verlages.

„Oh happy day“

Weltweit bekannt geworden ist dieser Gospelsong 1969 durch Edwin Hawkins. Um die Reise seiner Kirchenchors zu finanzieren nahm der junge Musiker „Oh happy day“ auf Schallplatte auf. Ursprünglich war lediglich eine Auflage von 500 Exemplaren vorgesehen. Nachdem einige Radiomoderatoren aus Kalifornien das Lied spielten waren die Zuhörer begeistert.
Innerhalb weniger Monate war es weltweit zu hören. Auch in Deutschland war „Oh happy day“ wochenlang auf Platz 1 der internationalen Charts. In kurzer Zeit wurden mehr als 7 Millionen Singles verkauft. Ohne das eigentlich geplant zu haben wurde Edwin Hawkins damit zum Begründer der modernen Gospel- Musik. Das Arrangement zu diesem Erfolgstitel schrieb seine Mutter am Küchentisch. Das Lied selbst stammte aus einem alten Kirchengesangbuch aus dem 18.Jahrhundert. Unter anderem präsentierte Hawkins moderne Versionen von «Oh when the Saints», «He’s got the whole World» und «Amen».
Am 15.Januar 2018 starb Edwin Hawkins im Alter von 74 Jahren an einem Krebsleiden. Lebenslang engagierte er sich für Gospelmusik und wollte damit Menschen auf Jesus Christus aufmerksam machen. Viermal gewann er im Laufe der Jahre den begehrten Grammy.
In einem Interview aus dem Jahr 2015 stellte Hawkins klar: „Ich versuche den Sängern jeweils bewusst zu machen, dass sie das Evangelium von Jesus Christus singen und weise sie darauf hin, dass es einfach ist, den Glauben an Gott zu empfangen. Es wäre eigentlich wichtig, dass die Sänger verstehen, was sie singen. Oft tun das die Leute hier aber nicht; sie singen nur Gospel, weil ihnen die Musik gefällt und weil sie es gern singen. … Gospelmusik ist nicht nur eine bestimmte Musikrichtung, das Wort «gospel» (engl. für Evangelium) heißt «Jesus Christus». Wenn wir also Gospel singen, singen wir von Jesus Christus.“
Text von „Oh happy day“
Oh happy day (oh happy day)
Oh happy day (oh happy day)
When Jesus washed (when Jesus washed)
When Jesus washed (when Jesus washed)
When Jesus washed (when Jesus washed)
He washed my sins away (oh happy day)
Oh happy day (oh happy day)
He taught me how to watch, fight and pray, fight and pray
And live rejoicing every, everyday
Oh happy day
He taught me how
Oh happy day (oh happy day)
Oh happy day (oh happy day)
Oh happy day (oh happy day)
„O Glückstag, da mir Jesus meine Sünden abwusch.
Er zeigte mir den Weg und wie wir kämpfen und beten sollen, damit wir ihm stets Freude machen.“

Oh Happy Day-Edwin Hawkins Singers
youtube.com

Das Wort Gottes treiben

Gerhard Ebeling beschreibt in seiner Einführung zu Luther, wie dieser im Anschluss an die Zeit auf der Wartburg nach Wittenberg zurückkehrte, um das Wort zu predigen (Gerhard Ebeling, Luther: Einführung in sein Denken, Tübingen: Mohr Siebeck, 1965, S. 67):
In Wittenberg aber geht Luther auf die Kanzel, Tag für Tag, eine Woche lang, und hat durch das Wort dem rechten Gang der Reformation die Bahn gemacht, indem er klarstellte, daß das, was der Inhalt des Evangeliums ist, auch bestimmend sein muß für die Frage des reformatorischen Handelns, nämlich daß alles abzustellen ist auf Wort und Glauben: „Denn das Wort hat Himmel und Erde geschaffen und alle Dinge; das muß es tun und nicht wir armen Sünder. Summa Summarum: Predigen will ich’s, sagen will ich’s, schreiben will ich’s. Aber zwingen, dringen mit der Gewalt will ich niemand. Denn der Glaube will willig, ungenötigt angezogen werden. Nehmt ein Exempel von mir: Ich bin dem Ablaß und allen Papisten entgegen gewesen, aber mit keiner Gewalt. Ich habe allein Gottes Wort getrieben, gepredigt und geschrieben, sonst hab ich nichts getan. Das hat, wenn ich geschlafen habe, wenn ich Wittenbergisch Bier mit meinem Philippus und Amsdorf getrunken habe, also viel getan, daß das Papsttum so schwach geworden ist, daß ihm noch nie kein Fürst noch Kaiser so viel Abbruch getan hat. Ich hab nichts getan, das Wort hat es alles getan und ausgerichtet.“ https://theoblog.de/das-wort-gottes-treiben/31536/

Veröffentlicht unter Zitate

Brauchen wir theologische Bildung in unserer Gemeinde?

In vielen der Gemeinden in unserem Land hat Theologie und theologische Ausbildung keinen sehr hohen Stellenwert. Ganz im Gegenteil wird theologische Bildung manchmal sogar als elitär betrachtet und empfunden. Dabei macht das Neue Testament die Notwendigkeit von theologischer Bildung und Zurüstung in der Ortsgemeinde sehr deutlich.
Apostelgeschichte 6, 1-7 z.B., das die Einsetzung der ersten Diakone schildert, zeigt wie unverzichtbar es ist, dass Brüder in unseren Gemeinden die Zeit und die Fähigkeit haben, sich dem gründlichen Studium und Dienst am Wort Gottes hinzugegeben. Denn die Diakone mussten eingesetzt werden, damit die Apostel und geistlichen Väter der Gemeinde nicht länger den Dienst am Wort (und das Gebet!) vernachlässigen mussten.
“Da riefen die Zwölf die Menge der Jünger zusammen und sprachen: Es ist nicht recht, dass wir für die Mahlzeiten sorgen und darüber das Wort Gottes vernachlässigen. Darum, ihr lieben Brüder, seht euch um nach sieben Männern in eurer Mitte, . . . . Wir aber wollen ganz beim Gebet und beim Dienst des Wortes bleiben.” (Apg. 6, 2-4)
In diesem Zusammenhang wird der Stellenwert von gesunder Lehre und Wortverkündigung in der Gemeinde sehr deutlich. Weitere Brüder mussten für den Dienst an den Witwen herangezogen werden, damit diejenigen, die die Fähigkeit und Verantwortung hatten, Gottes Wort recht zu verkündigen, diesem Dienst voll nachkommen konnten.
Die Liste von Qualifikationen für Älteste, Aufseher und Leiter ist ein weiterer Beleg dafür, wie unverzichtbar es ist, Brüder in unseren Gemeinden zu haben, die begabt und zugerüstet sind, Gottes Wort zu lehren und die gesunde Lehre zu verteidigen. Mitten unter der Liste von den Eigenschaften, die Älteste in der Gemeinde auszeichnen sollten, erklärt Paulus in 1. Timotheus 3, 2, dass sie “geschickt im Lehren” sein sollen und führt diese Qualifikation dann in Titus 1, 9 wie folgt weiter aus:
“Er halte sich an das Wort der Lehre, das gewiss ist, damit er die Kraft habe, zu ermahnen mit der heilsamen Lehre und zurechtzuweisen, die widersprechen.”
Die Aufseher der Gemeinde müssen also den notwendigen theologischen Einblick haben, um zwischen gesunder bzw. heilsamer und falscher bzw. schädlicher Lehre zu unterscheiden. Sie müssen darüber hinaus auch in der Lage sein, diese zu verteidigen und die Widersprechenden zurechtzuweisen und zu überführen. Dazu ist ohne Frage theologische Bildung in welcher Form auch immer nötig.
An dieser Stelle erhebt vielleicht so mancher Leser den Einspruch, dass Gottes Geist doch jedem Gemeindeglied eine Gabe gegeben hat und dass die Gabe des Lehrens nicht über die anderen gestellt werden sollte. Letztendlich sind doch alle Gaben in der Gemeinde wertvoll und wichtig. Ohne Frage ist das richtig und Paulus betont dies auch an vielen Stellen, u.a. auch in Epheser 4, 7 (vgl. 1. Kor. 12, 1-11; Röm. 12, 3-8), wenn er sagt:
“Jedem Einzelnen von uns aber ist die Gnade nach dem Maß der Gabe Christi gegeben worden.”
Wenn wir jedoch in diesem Abschnitt weiterlesen, sehen wir, dass Paulus fortfährt zu erklären, dass die Gemeinde Hirten und Lehrer braucht, die die Geschwister für die rechte Ausübung ihrer Gaben zurüsten. Denn durch diese Zurüstung wird der gesunde Wachstum der Gemeinde gefördert.
“Und er hat die einen als Apostel gegeben und andere als Propheten, andere als Evangelisten, andere als Hirten und Lehrer, zur Ausrüstung der Heiligen für das Werk des Dienstes [mit ihren Gaben], für die Erbauung des Leibes Christi, bis wir alle hingelangen zur Einheit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes, zur vollen Mannesreife, zum Maß der vollen Reife Christi. Denn wir sollen nicht mehr Unmündige sein, hin- und hergeworfen und umhergetrieben von jedem Wind der Lehre durch die Betrügerei der Menschen, durch ihre Verschlagenheit zu listig ersonnenem Irrtum.” (Eph. 4, 11-14)
Wenn wir uns diese drei Texte zu Herzen nehmen, sollten wir uns für die Gemeinde, in der wir sind, ernsthaft die Frage stellen: Können wir

  • Männer des „Gebets und des Dienstes am Wort”;
  • Männer, die “geschickt sind im Lehren”;
  • Männer, die mit “heilsamer Lehre zurechtweisen” können;
  • Männer, die “Hirten und Lehrer” sind, die die Geschwister in der Wahrheit und Liebe anleiten,

durch irgendetwas anderes ersetzen? Diese Texte machen deutlich, dass theologisch zugerüstete und ausgebildete Brüder für unsere Gemeinden unverzichtbar sind.
Aber der Abschnitt im Epheserbrief geht noch einen Schritt weiter. Bei der theologischen und biblischen Zurüstung einiger weniger leitenden Brüder darf es nicht bleiben. Nein, der theologische Einblick und die Fähigkeit unserer Ältesten, Gottes Wort recht auszulegen und zu lehren, dient dem noch viel größeren Ziel, dass jedes Glied der Gemeinde lernt, theologisch recht zu denken und zu unterscheiden. Die Bibelfestigkeit der Hirten soll letztendlich dazu dienen, dass jeder in der Gemeinde befähigt wird, Gottes Wort recht auszulegen. Wie wir eben schon gelesen haben, beschreibt Paulus dieses größere Ziel für theologische Zurüstung wie folgt: jeder in der Gemeinde soll “hingelangen zur … Erkenntnis des Sohnes Gottes, zur vollen Mannesreife, zum Maß der vollen Reife Christi” (V. 13). Kein Gemeindeglied soll “mehr Unmündige sein, hin- und hergeworfen und umhergetrieben von jedem Wind der Lehre durch die Betrügerei der Menschen” (V. 14).
Somit ist die Erkenntnis der biblischen Wahrheit also gesunder Theologie nicht etwas, was irgendeiner Elite als “Hobby” vorenthalten ist, sondern für jedes Gemeindeglied elementar ist. Auf den Punkt gebracht: Wir brauchen theologisch bewandte und geschulte Leiter und Hirten, damit unsere Gemeinden und jedes Glied lernt, theologisch bewandt zu denken, dienen und leben! Kai Soltau September 24, 2015  http://www.wortzentriert.at/lehre/gemeinde/brauchen-wir-theologische-bildung-in-unserer-gemeinde/

 

Ist die Vernunft letzte Autorität?

Nun ist es die allgemeine Tendenz der Aufklärung, keine Autorität gelten zu lassen und alles vor dem Richterstuhl der Vernunft zu entscheiden. So kann auch die schriftliche Überlieferung, die Heilige Schrift wie alle andere historische Kunde, nicht schlechthin gelten, vielmehr hängt die mögliche Wahrheit der Überlieferung von der Glaubwürdigkeit ab, die ihr von der Vernunft zugebilligt wird. Nicht Überlieferung, sondern die Vernunft stellt die letzte Quelle aller Autorität dar.
Hans-Georg Gadamer. Wahrheit und Methode. Mohr: Tübingen 1999. S. 277.

Gibt es Wunder?

„Ich kann sie gut verstehen, die Menschen, die sich schwertun mit der Vorstellung eines Gottes, der in den Gang der Natur eingreift. Es ist nicht einfach, an Wunder zu glauben, und das soll auch so sein. In Matthäus 28 lesen wir, wie die Apostel auf einen Berg in Galiläa gehen, um Jesus zu treffen. „Als sie ihn dort sehen, vielen sie vor ihm nieder. Einige aber zweifelten, ob es wirklich Jesus war.“ (V. 17). Ein bemerkenswerter Satz! Der Verfasser eines der frühesten Dokumente des christlichen Glaubens teilt uns mit, dass mehrere der Gründer dieses Glaubens das Wunder der Auferstehung schier nicht glauben konnten, obwohl sie Jesus mit ihren eigenen Augen vor sich sahen und mit den Händen greifen konnten. Es gibt keine Erklärung dafür, warum dieses Detail in dem Bericht enthalten ist, außer dass es wirklich so war. Dieser Bibelabschnitt zeigt uns mehreres. Erstens: wir sollten uns nicht einbilden, dass nur wir modernen, wissenschaftlich aufgeklärten Menschen Probleme mit Wundern haben, während die primitiven Menschen der Antike dieses Problem nicht hatten. Die Apostel reagierten gerade so wie die meisten Menschen heute: die einen trauten ihren Augen, die anderen nicht. Zweitens macht uns die Szenen Mut zu mehr Geduld. Alle Apostel wurden später bedeutende Führungspersönlichkeiten der Alten Kirche, aber einigen fällt das glauben halt schwerer als anderen.
Der Sinn der Wunder und Heilungen
Doch das Eindrücklichster an diesem Text ist, was er uns über den Sinn der Wunder in der Bibel verrät. Wunder führen nicht los zum Glauben im Sinne von Für–wahr–halten, sondern zur ehrfürchtigen Anbetung. Die Wunder Jesu waren nie magische Tricks, die die Menschen beeindrucken oder manipulieren sollten. Wir lesen nirgends, dass Jesus sagte: „Seht ihr den Baum da drüben? Wartet, den lass‘ ich gleich in Flammen aufgehen!“ Er benutzte seine Wundermacht viel mehr dazu, Kranke zu heilen, Hungrige zu speisen und Tote aufzuerwecken. Warum das? Wir Heutigen stellen uns Wunder so vor, dass sie die Natur außer Kraft setzen; Jesus wollte mit Ihnen die Natur wiederherstellen und heilen. Die Bibel berichtet uns, dass Gott die Welt ursprünglich ohne Krankheit, Hunger und Tod erschuf. Jesus kam in die Welt, um zu erlösen, wo sie erlösung bedürftig ist, und um zu heilen, was zerbrochen ist. Seine Wunder sind nicht nur Erweise seiner Macht, sondern ein greifbarer Vorgeschmack darauf, was er einmal mit dieser Macht tun wird. Die Wunder Jesu sind nicht nur eine Herausforderung unseres Denkens, sondern ein Zuspruch an unsere Herzen – das die Welt, nach der wir uns alle sehnen, kommen wird.“
Dr.Timothy Keller, Warum Gott?, (Brunnen Verlag, Gießen 2010), S. 124-125